28.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heimatverein will junge Mitglieder in die wichtige Arbeit einbeziehen

Jahresbilanz - Weher haben sich viel für das neue Jahr vorgenommen

Rahden (WB). Wie im vergangenen, so haben sich auch in diesem Jahr die Weher Heimatfreunde wieder viel vorgenommen. Im Müllerhaus fand jetzt die Jahreshauptversammlung statt, zu der Vorsitzender Heinrich Wiegmann unter anderem Ortsvorsteher Willi Helms willkommen heißen konnte. Dabei wurde auch das neue Jahresprogramm besprochen.

Unter der Leitung von Willi Helms fanden Teilwahlen zum Vorstand statt. Dabei wurden der Vorsitzende Heinrich Wiegmann, die stellvertretende Schriftführerin Ulrike Schomäker und der stellvertretende Kassenwart Friedhelm Hodde einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Auf Vorschlag von Wiegmann, der sich für seine Wiederwahl herzlich bedankte, wurde der Vorstand um einen dritten Vorsitzenden erweitert. Die Wahl fiel einstimmig auf Friedrich Schepsmeier. Zustimmung fand der Vorschlag, Vatali Gatzenbiler in den Vorstand zu wählen. Er soll sich vor allen Dingen um die Mitarbeit von in Wehe zugezogenen Mitbürgern im Heimatverein kümmern.
Auch finanziell ist im Verein alles in Ordnung. Trotz hoher Ausgaben kam er mit einem guten Kassenbestand über die Runden, berichtete Kassierer Reinhard Rödenbeck. Heinz Wiegmann und Andrea Bohnhorst hatten als Kassenprüfer keine Beanstandungen festgestellt. Neuer Kassenprüfer wurde Ulrich Rüter für Heinz Wiegmann. Drei neue Mitglieder wurden aufgenommen. Zwei Mitglieder, Mitbegründer Ewald Windhorst und Christel Hülshorst, verstarben.
Heinrich Wiegmann zog eine überaus positive Bilanz des vergangenen Jahres. Gegenüber den Vorjahren habe der Besuch der Aktionstage auf dem Mühlengelände zugenommen. Als Höhepunkte erwähnte er den Ostereiermarkt, den Backtag mit der Bläserklasse des Rahdener Gymnasiums und den mit der Heimatkapelle Rahden, sowie die Teilnahme an der Land-Art Aktion und am »Tag des offenen Denkmals«.
Überaus vielseitig seien auch die übrigen Aktivitäten gewesen. Erfolgreich habe der Verein an auswärtigen Veranstaltungen wie »40 Jahre Museumshof« und »40 Jahre Heimatkapelle Rahden« teilgenommen. Wiegmann erwähnte ebenso die langjährigen treuen Verbindungen zu den Natur- und Heimatfreunden in Kottmarsdorf, die im vergangenen Jahr ihr 50-jähriges Vereinsbestehen feierten. Gegenseitige Besuche trügen zur weiteren Festigung der Partnerschaft bei.
Abschließend bedankte sich der Vorsitzende für die Unterstützung und Mitarbeit im Vorstand, vor allen Dingen auch bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die bei den Aktionstagen im Müllerhaus, in der Mühle und im Backhaus für einen reibungslosen Ablauf mit Bewirtung der Besucher sorgten.
Auch in diesem Jahr sei man auf vielseitige Hilfe angewiesen, erklärte der Vorsitzende. Der Veranstaltungsplan ist recht umfangreich und beginnt am 4. März ab 10 Uhr mit einem Flohmarkt in der Mühlenscheune. Der erste Mahl- und Backtag wird mit dem Ostereiermarkt am 11. März verbunden. Am 17. März nehmen die Heimatfreunde an der Aktion »Saubere Landschaft« teil. Am 15. April folgt der zweite Mahl- und Backtag.
An Himmelfahrt, 17. Mai, findet vormittags wieder ein plattdeutscher Gottesdienst an der Mühle und ein Mahl- und Backtag statt, zu dem sich die Kottmarsdorfer Natur- und Heimatfreunde zu Besuch angesagt haben. Weitere Mahl- und Backtage sind am 28. Mai, am 8. Juli, am 5. August, am 26. August, am 9. September mit der Sielhorster Dreschflegelgruppe und am 3. Oktober geplant. Am 17. Juni findet ein Volksradfahren rund um Rahden statt, bei dem der Start um 10 Uhr auf dem Mühlengelände in Wehe ist. Auf den 20. Juli wurde der traditionelle Grillabend terminiert.
Heinrich Wiegmann berichtete über verstärkte Initiativen der Ortsheimatpfleger im Stadtgebiet Rahden, die in diesem Jahr nochmals erweitert werden sollen. Ein wichtiges Anliegen sei dabei die Frage, wie man jugendliche Mitglieder für die Mitarbeit in den Vereinen, insbesondere auch in den Heimatvereinen gewinnen könne.
Im Verlauf der Versammlung führte Horst-Wilhelm Bruhn den Film »Tag der Regionen« über den Mühlenkreis Minden-Lübbecke vor, der mit großem Interesse aufgenommen wurde. Weiter wurde noch über touristische Anliegen innerhalb des Mühlenkreises gesprochen.

Artikel vom 28.02.2007