27.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mitgliederwerbung ist dringendes Anliegen

Jahreshauptversammlung des Fördervereins Jungbläserarbeit im Bläserchor der Erlöserkirche


Gütersloh (WB). Zur Mitgliederversammlung des »Vereins zur Förderung der Jungbläserarbeit im Bläserchor der Erlöserkirche Gütersloh« begrüßte der 1. Vorsitzende Manfred Ahnepohl die Anwesenden und gab eine Übersicht der Aktivitäten, Maßnahmen und Förderungen aus dem Jahr 2006.
Die finanzielle Unterstützung bei der Notenbeschaffung, Zuschüsse zum Lehrgang im Sauerland und Kauf beziehungsweise Instandsetzung der Instrumente bildeten die Schwerpunkte der Förderung.
Den Kassenbericht trug Simone Kramer vor. Gegenüber den beschriebenen Ausgaben erhielt der Verein etliche Spenden. Durch den Vereinsstatus konnten die entsprechenden Spendenquittungen ausgestellt werden. Manfred Bordel hatte im Vorfeld die Kasse geprüft und bescheinigte der Kassenwartin eine einwandfreie Kassenführung. Chorleiter Martin Stork stellte den Antrag, dem Vorstand Entlastung zu erteilen. Ohne Ausnahme stimmten die Versammlungsmitglieder zu.
Ausbilder Joachim Knuth berichtete anschließend über die Jungbläserarbeit. Nach der Aktion
des Bläserchores »Mach mit - lern Blech blasen« im Sommer 2005 meldeten sich zwölf Jugendliche an. Mittlerweile unterrichtet Joachim Knuth in drei Gruppen 16 Bläseranfänger. Außerdem spielen sieben Jungbläser schon zeitweise im großen Chor mit.
Der nächste öffentliche Auftritt der Jugend wird anlässlich der Serenadenmusik am Sonntag, 17. Juni, um 18 Uhr auf dem Kirchvorplatz der Erlöserkirche sein. Weitere Schulungen werden vom Posaunenwerk angeboten und auch genutzt. Hier sei nur der diesjährige Jungbläsertag am 5. Mai in Isselhorst erwähnt.
Martin Kramer unterstrich die Notwendigkeit und Wichtigkeit, dass dieser Förderverein ins Leben gerufen wurde. Manfred Ahnepohl bat um Vorschläge, wie man den Kreis der Mitglieder erweitern könne. Der 2. Vorsitzende Dr. Rolf Wischnath warnte vor zu viel Optimismus bei diesem Vorhaben, da in den Kirchen zurzeit alle möglichen Fördervereine gegründet werden. Hier scheine die persönliche Ansprache für weitere Mitglieder durch die Chorbläser und der Vereinsmitglieder am sinnvollsten zu sein.
In diesem Zusammenhang weist der Verein darauf hin, dass Anträge zur Mitgliedschaft nicht nur vom Vorstand des Vereins, vom Bläserchor oder im Gemeindezentrum, sondern auch im Internet unter www. erloeserblaeser.de zu erhalten sind.

Artikel vom 27.02.2007