03.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Handwerksmeister heben sich ab

Bauverbände Westfalen starten Imagekampagne und Qualitätsoffensive

Herford (HK). Unter dem Markenzeichen »Meisterhaft« haben die Bauverbände Westfalen eine Imagekampagne und Qualitätsoffensive gestartet. Ziel ist, ihren Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit zu geben, sich besser am Markt zu positionieren.

Die beteiligten Meister-Unternehmen können sich von Konkurrenzbetrieben - zum Beispiel solchen, die nicht Innungsmitglied sind oder nicht von einem Meister geführt werden - durch ein spezielles Qualitäts- und Zertifizierungsverfahren sowie durch das neu geschaffene Gütesiegel »Meisterhaft« abheben. Mit dieser Marke bieten sie Bauherren auch einen besonderen Verbraucherschutz, beispielsweise bei der Qualität der Bauausführung.
Im Rahmen der Kampagne »Meisterhaft« werden interessierten Innungsmitgliedern insgesamt drei Qualitätsstufen angeboten, die unter bestimmten Eingangsvoraussetzungen erreicht werden können:
Die erste »Meisterhaft-Stufe« (Meisterhaft Haken) wurde für die Betriebe konzipiert, die als Innungsmitglied einen Meistertitel oder eine vergleichbare Qualifikation haben und mit einem Vollhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen sind. Diese Betriebe müssen sich einem Qualifizierungsprozess stellen, der jährlich mindestens zwei Weiterbildungsveranstaltungen umfasst, darunter eine Veranstaltung auf Innungsebene in den Bereichen Technik und Umwelt, Betriebswirtschaft oder Recht sowie zusätzlich eine Verbandsveranstaltung mit einem Fachthema.
Um sich für die Qualitätsstufe (Meisterhaft Vier-Sterne-Klasse) zu qualifizieren, müssen die Unternehmen zusätzlich innerhalb von zwei Jahren vier Fortbildungstagewerke in den Themenbereichen Arbeitstechnik/Verarbeitung, Sicherheit/Umweltschutz, Unternehmensführung/Recht sowie im Marketing absolvieren.
Die Erlangung der höchsten Qualitätsstufe (Meisterhaft Fünf-Sterne-Klasse) setzt darüber hinaus eine durch externe Zertifikate nachgewiesene Qualifikation in den Bereichen Technik/Umwelt/ Sicherheit (zum Beispiel durch Mitgliedschaft in einer Gütegemeinschaft oder als zertifizierter Gebäudeenergieberater) und Betriebswirtschaft (zum Beispiel durch den Studienabschluss als Betriebswirt des Handwerks) voraus.
Für alle Qualitätsstufen gilt: Die Zertifizierung Bau - als Institution des Deutschen Baugewerbes - überwacht die inhaltliche Ausgestaltung der »Meisterhaft-Kampagne«. Sie verleiht auch die jeweiligen Markenzeichen - allerdings nur auf Zeit, damit die regelmäßige Weiterbildung als Qualitätsmerkmal gewährleistet bleibt.
Die Zertifizierung Bau entzieht auch gegebenenfalls das Nutzungsrecht für das Kampagnenzeichen.
Im Zuge der Kampagnen-Umsetzung bieten die Bauverbände Westfalen ihren Mitgliedern ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen relevanten Themenbereichen an.
Die Bauverbände Westfalen vertreten rund 80 Mitgliedsinnungen und die darin organisierten 4500 baugewerblichen Unternehmen zwischen Rhein und Weser mit mehr als 50 000 Beschäftigten.

Artikel vom 03.03.2007