27.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf sechs Pfoten zur WM

Agility-Qualifikationsläufe am 17. und 18. März in Schloß Holte

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). »Du läufst zu früh zur Seite.« Silvia Austermeier hat Paula Stubbe beobachtet. Die 18-Jährige ist mit ihrem Border-Collie »Amy« auf dem privaten Hundeplatz von Silvia Austermeier und versucht gerade, der zweijährigen Hündin beizubringen, zwischen den Stangen Slalom zu laufen. Sie bleibt jetzt ganz nah an Amy - und das Tier geht bis zum Ende.

Das Zusammenspiel von Hund und Tier ist das Kennzeichen des Agility-Hundesports. Die Industriekauffrau Silvia Austermeier (42) hat den Platz mit Hindernissen für ihre drei Jahre alte Hündin Maya angelegt, ein Australien Shepherd. Dort können sich Frauchen und Hund austoben. »Gerade die Hütehunde brauchen die Arbeit. Es ist ein Stück Lebenseinstellung«, sagt Silvia Austermeier, die den Hundesport nur privat betreibt. Die Tochter ihrer Freundin, Paula Stubbe (18), trainiert dagegen mit Amy im Verein »Fair Play« in Bielefeld. Die Schülerin des Rudolf-Rempel-Berufskollegs bekam Amy vor zwei Jahren als Welpe. Das Tier muss laufen - und so lief Paula Stubbe mit. Bei einem Turnier in der untersten Leistungsklasse hat das »Team auf sechs Pfoten« beim »Jumping« den ersten Platz gemacht. An einer Weltmeisterschaft teilzunehmen, davon träumt sie noch - aber sie wird als Helfer und Zuschauer dabei sein, wenn in knapp drei Wochen in Schloß Holte-Stukenbrock die ersten Qualifikationsläufe für die Weltmeisterschaft in der Olympiahalle Vikingskipet im norwegischen Hamar ausgetragen werden. Die besten Hundesportler und Hunde aus ganz Deutschland messen sich bei dieser Qualifikation. Insgesamt werden sechs Läufe ausgetragen (April: Rüggow Mecklenburg-Vorpommern; Mai: Dortmund). Die ersten beiden davon am 17. und 18. März in Schloß Holte in der Reithalle an der Helleforthstraße (Start: Samstag um 11 Uhr; Sonntag ab 9 Uhr). Nur, wer die A3, die höchste Klasse erreicht hat, darf teilnehmen. Außerdem müssen Sportler und Hund in der vorausgegangenen Turniersaison mindestens drei offizielle VDH-Wertungs-Läufe in der höchsten Leistungsklasse mit einem V0 absolviert haben (ohne Fehler) und mindestens eine Platzierung (1. bis 3. Platz) erreicht haben.
Agility darf ein Hund im Verein erst betreiben, wenn er die Begleithundprüfung gemacht hat, die ab dem Alter von 15 Monaten zulässig ist. Paula Stubbes Amy bekommt zusätzlich noch eine Schafhüte-Ausbildung - einmal in der Woche darf sie die Herde von Dörte Güth zusammen treiben. »Das macht Maya abends mit unseren beiden Katzen«, lacht Silvia Austermeier. Mit Maya trainiert sie nicht im Verein. »Wenn sie keine Lust mehr hat, legt sie sich einfach hin.«

Artikel vom 27.02.2007