27.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stimmung mit viel Musik

Mitglieder des Heimatvereins treffen sich zum Klönen

Pr. Ströhen (WB). Eine gute Beteiligung wies der Klönabend des Heimatvereins Pr. Ströhen im Nordpunkthaus an der Kreis- und Landesgrenze auf dem Moorort auf. Die Besucher kamen von beiderseits der Landesgrenze.

Bernhard Wietelmann, der Vorsitzende des Heimatvereins und sein Stellvertreter Wilhelm Helmerking waren als wahre »Heinzelmännchen« für die Bewirtung zuständig. Es gab Bier und »Ströher Schwatten«, dazu Frikadellen als nahrhafte Zugabe.
Im Blick auf die von den Heimatfreunden im vorigen Jahr errichtete Brücke über den Grenzgraben meinte Bernhard Wietelmann bei der Begrüßung, dass man damit zu den niedersächsischen Nachbarn, besonders auch zum Heimatverein »Ströher Dorfleben«, Brücken schlagen möchte. Von diesem Verein war Friedrich Segelhorst erschienen und trug mit Vorträgen zum guten Gelingen des Abends bei. Der Vorsitzende des Vereins, Dr. Rullmann, ließ herzliche Grüße übermitteln.
Unter den Teilnehmern befanden sich auch Ortsvorsteher Hermann Seeker und Ortsheimatpfleger Fritz Langhorst. Der Klönabend möge der Kontaktpflege untereinander dienen und viele interessante Beiträge finden, erklärte Wietelmann. Im weiteren Verlauf des Abends sorgten Elfriede Strathmann und Margret Kammeier mit ihren Schifferklavieren für Stimmung.
Ortsheimatpfleger Fritz Langhorst stellte sich als Verfasser einiger humorvoller Reime vor, die anschließend gesungen wurden. Daneben gab es originelle Wortbeiträge von Elfriede Dietrichs über eine Reise in die Stadt und von Friedrich Segelhorst, der unter anderem einen alten Brief vorlas, in dem von der alltäglichen Not vieler Menschen in vergangenen Zeiten die Rede war.
Alte plattdeutsche Lieder, etwa vom »Bohnenpott« und von »Postaue siene Kau« wurden gesungen. So herrschte im Nordpunkthaus bald eine gemütliche Stimmung.
Bernhard Wietelmann bat die Heimatfreunde, sich zahlreich am 3. März an der Aktion »Saubere Landschaft« zu beteiligen. Weiter berichtete er über einige im Nordpunkthaus zur Schaffung einer besseren Akkustik vorgesehene Ergänzungsarbeiten wie den Einbau von Regalen, auf denen man alte Küchengeräte wie Kaffeemühle, Gewürzdosen und dergleichen mehr stellen könne.
Auch lud der Vorsitzende die Vereinsmitglieder zur Teilnahme an einem »Nostalgischen Markt« ein, der »am 1. April zur zehnten Stunde des Tages im Burghof der Familie Gärtner« (Seniorenheim Gärtner) mit einem bunten Programm stattfinde.
Den Kreis der Informationen rundete Vorsitzender Hans Junchen von der Werbegemeinschaft ab, der über Fragen zur Neugestaltung des Pr. Ströher Marktes sprach und den Gesprächsteilnehmern Vorschläge dafür unterbreitete, wie sie auch kürzlich Gegenstand der Jahreshauptversammlung waren.
Im Mittelpunkt des fröhlichen Geschehens stand der »Tischtanz«,wie geschaffen für die Senioren-Gymnastik. Dabei blieben die Teilnehmer auf ihren Plätzen sitzen und mussten nach einem festen Rhythmus, den Kopf drehend, mit den Füßen trampelnd und in die Hände klatschend, sich einmal nach links und dann nach rechts zu der Musik von Margret Kammeier und dem »Anheizen« von Elfriede Strathmann bewegen.

Artikel vom 27.02.2007