23.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Optimisten sind weniger
krank als Pessimisten

Vortrag über Gesundheit und Krankheit


Bad Oeynhausen (sto). Was macht den Menschen krank und was macht ihn gesund? Die Antwort hat auch etwas mit der Definition von Krankheit und Gesundheit zu tun. Das erfuhren die Teilnehmer der aktuellen Runde in der Wicherngemeinde.
Referentin war die in der Gesundheitsberatung tätige Fachkrankenschwester Petra Skrzypek-Rother. Sie forderte gleich zu Beginn ihres Vortrags die Zuhörer auf, auf einem Fragebogen eine Selbsteinschätzung ihres Zustandes und ihrer Befindlichkeit zu geben. Dabei spielte bereits die Frage danach, was einen gesund oder krank macht, eine Rolle.
Die Frage nach der Definition der Begrifflichkeit von Krankheit und Gesundheit führte zu der Feststellung, dass es eine allgemein gültige anerkannte Definition von Gesundheit nicht gebe. Petra Skrzypek-Rother: »Allerdings bestehen verschiedene Definitionen, je nachdem ob man die Frage aus philosophischem, psychologischem, politischem, biomedizinischen oder soziologischen Blickwinkel stellt.« Die Referentin schilderte mehrere Faktoren, von denen Gesundheit abhängen kann: die persönlichen Lebensumstände, die Konstitution, die sozialen Gegebenheiten und die Möglichkeiten, an einer gesundheitlichen Versorgung Anteil zu haben.
Auch die verschiedenen Ansätze, Gesundheit wieder herzustellen, wurden von Petra Skrzypek-Rother dargestellt. Dabei ging sie auf die verschiedenen methodischen Wege der Naturheilkunde, der Psychosomatik und dem medizinisch-biologischen Modell ein.
Die Referentin schilderte ferner die unterschiedlichen Risiken, mit denen die Gesundheit gefährdet wird: »Vom Übergewicht über Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck, Alkoholmissbrauch und schädliche Umwelteinflüsse gibt es viele Faktoren, die die Gesundheit der Menschen negativ beeinflussen können«, sagte Petra Skrzypek-Rother.
Auf der anderen Seite gebe es auch Faktoren, die die Gesundheit und das Leben positiv beeinflussen könnten: eine optimistische Grundeinstellung und positive emotionale Bindungen.

Artikel vom 23.02.2007