23.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ruhe bewahren und helfen

DRK schult Eltern und Erzieher

Vlotho (jg). Unfälle im Haus und in der Schule, beim Spielen und beim Sport sind der Horror für Eltern und Erzieher. Weil Kinder aber keine kleinen Erwachsenen sind und weil Kenntnisse über Sofortmaßnahmen oft nur sehr lückenhaft vorhanden sind, bietet das Deutsche Rote Kreuz in Vlotho den Kursus »Erste Hilfe am Kind« an.

Mit dem Besuch eines Kinderarztes ist gestern Abend in Exter ein weiterer Lehrgang dieser Art abgeschlossen worden. Seit annähernd 15 Jahren hat das DRK den Kursus »Erste Hilfe am Kind« im Programm. An maximal fünf Abenden vermitteln Friedhelm Begemann und Timo Müller allerlei Wissenswertes, um verletzte, aber auch kranke Kinder optimal versorgen zu können. »Die ÝErste Hilfe am KindÜ bieten wir auf Wunsch zum Beispiel in Kindergärten oder in Krabbelgruppen an«, erläutert Timo Müller.
Kinder können Schmerzen oft nicht genau lokalisieren, weiß der Ausbilder vom DRK. Für die Eltern sei es deshalb wichtig, die äußeren Krankheitsbilder erkennen zu können. Und bei Unfällen komme es auch darauf an, die Ruhe zu bewahren. Die Wundversorgung bei Kindern unterscheide sich grundsätzlich nicht von der bei Erwachsenen. Allerdings müsse man das Kind beispielsweise bei einer Kopfverletzung sehr genau beobachten: Denn innere Blutungen könnten sich auch noch nach längerer Zeit aufbauen. »Wenn es ernst ist, den Rettungswagen holen, nicht selbst fahren«, rät Timo Müller.
Die Wiederbelebung ist ein anderes Thema, das mit praktischen Übungen an der Puppe einen Platz in dem Lehrgang hat, ebenso die Erstversorgung von Knochenbrüche. Verbrennungen, Vergiftungen und Unterkühlungen gehören auch zu den Inhalten des Unterrichts.
Bei Bränden sollte, um Verletzungen der Haut zu vermeiden, die Kleidung nicht entfernt werden. Bei Verbrennungen helfe am besten sehr viel kaltes Wasser: »15 Minuten Kühlen kann nicht schaden.« Bei Vergiftungen sollte niemals Milch, sondern stattdessen viel Wasser (zum Verdünnen) gegeben werden und bei einer Unterkühlung müsse sich der kleine Körper ganz langsam wieder erwärmen: »Also nie sofort in die heiße Badewanne.«

Artikel vom 23.02.2007