22.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Manchmal ist
weniger mehr«

Oft zu viele Infos in Werbe-Annoncen

Altkreis Halle (WB). »Viele Werbeanzeigen kleiner Firmen sehen aus wie Pkw-Anhänger, denen man zuviel Ladung zugemutet hat: verbogen, schief und irgendwie traurig«, sagt Joachim Kummrow, Geschäftsführer des Haller KonText-Kontors. In der Serie »Erfolgreich wirtschaften« gibt der Werbefachmann hilfreiche Tipps.

Seine Empfehlung: »Meistens ist weniger mehr, dann kommt die Botschaft bei den Kunden auch an.« Dem Werbefachmann graust es bei dem Blick auf manche Annoncen: Plumpe Logos, verschwommene Bilder, schlecht gegliederte Informationen, ein Wirrwarr an Schriften, Unterstreichungen und Fettdruck oder unfreiwillig komische Texte lassen auf Heimarbeit schließen. »Kleinunternehmer neigen dazu, zu viele Informationen in ihre Werbung hineinzupressen. Das halten die meisten Anzeigen nicht aus.« Kummrow fordert die Beschränkung auf das Wesentliche, die Reduzierung auf ein Angebot oder eine Dienstleistung. »Jede Firma muss werben. Doch egal, wie groß das Budget ist, Werbung muss stets professionell sein«, mahnt der Haller. Neue Kunden hätten oft nur die Anzeige vor Augen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Und eine schlechte Anzeige gebe auch ein schlechtes Bild ab.
Kummrow empfiehlt gerade kleinen Firmen, mindestens einmal im Jahr alle Anzeigen zur Hand zu nehmen: »Prüfen Sie regelmäßig, ob sie neben den Offerten des Wettbewerbs noch bestehen können. Fragen Sie auch Kunden und Mitarbeiter, wie die Ihre Werbung einschätzen.« Oft helfe ein Gespräch mit dem Anzeigenberater der Zeitung, neue Ideen zu gewinnen. Am Ende bliebe auch noch, eine Werbeagentur zu fragen. Bei der Auswahl sei jedoch wichtig, dass man auf die Größe achte. Kummrow: »Konzerne wählen große Agenturen, Mittelständler sollten kleinere Agenturen vorziehen.« Räumliche Nähe sei gut für die Geschwindigkeit und schone das Budget. Auch gegenseitiges Verstehen sei wichtig. Sein Tipp: »Wer sich selbst als Handwerker versteht, sollte keinen Künstler wählen. Und wer sich selbst als Profi in seinem Gewerbe sieht, sollte Anfänger meiden.« Professionalität erkenne man - wie in jedem Gewerbe - an klaren Aussagen in der Beratung, an der Geschwindigkeit der Arbeit und an der Zuverlässigkeit bei der Einhaltung von Terminen.

Artikel vom 22.02.2007