23.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brötchen-Tarif
wird deklariert

Kurzzeitparken in der Innenstadt

Paderborn (WV). Kurzzeitparken für kleines Geld. Dass das in Paderborn möglich ist, längere Stellzeit aber mehr kostet, will die Stadt den Autofahrern jetzt unmissverständlich klar machen.

Die so genannte »Brötchentaste« hatte Ñ wie unlängst berichtet Ñ für Irritationen gesorgt. Hierbei handelt es sich um einen Tarif, der vor einigen Jahren auf Vorschlag von den Geschäftsleuten an etwa 30 Parkscheinautomaten im Be-reich des inneren Rings einge-führt wurde. »Bei diesem Kurzzeitparktarif kann man für nur fünf Cent bis zu zehn Minuten parken. Bei einem Normaltarif von einem Euro pro Stunde könnte man dafür gerade mal drei Minuten parken«, erklärt Reinhard Nolte, Leiter des zuständigen Eigenbetriebes ASP. Man gewähre hier somit einen sehr günstigen Bonus, der deutlich unter Normaltarif liege. »Wir schenken unseren Kunden damit Zeit. Wer davon spricht, dass wir sie ihm stehlen, liegt offensichtlich falsch«, so der ASP-Chef zur Kritik eines Lesers dieser Zeitung.
Es verstehe sich von selbst, dass dieser Kurzzeit-Tarif allein für diesen Zweck und auch nicht wiederholt genutzt werden könne. Denn die begehrten Parkplätze sollten möglichst vielen Kunden zur Verfügung stehen.
Dass die Vielzahl der kundenorientierten Funktionen wie Bezahlmöglichkeit per Geldkarte, Besucherticket oder Brötchentaste manchmal zu Lasten der Bedienerfreundlichkeit gehe, dessen sei man sich durchaus bewusst und natürlich bestrebt, durch eindeutige Bedienungshinweise Missverständnissen weitestmöglich entgegen zu wirken. Aufgrund gelegentlicher Irritationen mit der »Brötchentaste« werde deshalb zukünftig an den entsprechenden Automaten neben dem normalen Stundentarif das »10-Minuten-Parkticket« gesondert ausgewiesen.
Nolte betont, dass der ASP auch bei der Technik der Parkscheinautomaten durchaus auf der Höhe der Zeit ist. Seit Jahren könne bequem ohne Bargeld mit der Geldkarte bezahlt werden. Auch die moderne Lösung des Handyparkens habe Paderborn als eine der ersten Städte bundesweit schon vor fast zwei Jahren eingeführt. Etwa 1000 Parker nutzten bereits das Angebot. Allerdings sei bei Parkscheinautomaten an Straßen aus Sicherheitsgründen bundesweit eine Geld-Wechsel-Automatik - wie häufig angeregt - wegen der viel zu anfälligen Technik nicht möglich. Sie sei in der Regel auf Parkhäuser und Großparkplätze beschränkt.

Artikel vom 23.02.2007