21.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landwirte bekommen
eigenen Wetterdienst

WLV bietet einen neuen Internet-Service an


Gütersloh (WB). Innovative Wege beschreiten der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) und die Westfälische Provinzial-Versicherung mit ihrem neuen »Landwirtschaftswetter«. Der Internet-Wetterdienst ist ein auf die speziellen Bedürfnisse der Landwirte ausgerichtetes Wetter- und Unwetterinformationssystem. Es wurde in Zusammenarbeit mit meteomedia, dem Wetterdienst von Jörg Kachelmann, entwickelt. Der Wetterdienst wurde kürzlich bei den »Agrarunternehmertagen« in Münster vorgestellt und ist ab sofort abrufbar.
»Gerade wir Landwirte sind in besonderem Maße vom Wetter abhängig«, erklärt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Gütersloh, Arnold Weßling. »Zuverlässige Wettervorhersagen erleichtern uns die Arbeitsplanung.« Mehr als 1000 Wetterstationen in Deutschland, 104 davon allein in Nordrhein-Westfalen, liefern stündlich aktuelle Daten. Diese ermöglichen genaue, auf einzelne Postleitzahlengebiete oder Landkreise bezogene Prognosen. Darüber hinaus werden verschiedene Prognosenmodelle sowie Satelliten- und Radardaten ausgewertet.
Die angebotenen Wetterdaten beantworten nicht nur gängige landwirtschaftliche Fragen wie: »Wie lange bleibt es noch trocken? Wie lange und wie stark ist der Niederschlag?« , sondern enthalten weitere Fachinformationen zum Beispiel über Bodenfeuchte und potenzielle Verdunstung. Hinzu kommt eine unabhängige Pflanzenschutzberatung in Kooperation mit proPlant, einem Dienstleister der Landwirtschaftskammer. Ein 30-Tage-Wetterrückblick (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer), Wettervorhersagen für bis zu fünf Postleitzahlengebiete und das Deutschlandwetter runden das Angebot ab.
Die Wetterprognosen werden täglich berechnet und alle sechs Stunden aktualisiert, auch an Sonn- und Feiertagen. Das Landwirtschaftswetter ist für WLV-Mitglieder kostenlos. Adresse:
www.wlv.de

Artikel vom 21.02.2007