21.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der neue Vorstand: (v.l.) Helmut Eberhard, Dieter Geisemeyer, Thorsten Happke und Vorsitzender Andreas Kirchhoff.

Vorstandswahl wird
zu schwierigem Kampf

Jugendabteilung der Rassegeflügelzüchter erfolgreich

Isenstedt (ko). Bedrückende Stille herrschte jetzt im Clubraum des Gasthauses Kaiser Friedrich. Die Jugendabteilung des Bezirksverbandes der Rassegeflügelzüchter Lübbecker Land hatte zu ihrer Jahreshauptversammlung eingeladen. Zunächst schien es unmöglich, einen neuen Vorstand zu finden.

Wichtigster Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. »Ich habe schon vor zwei Jahren gesagt, dass heute definitiv Schluss ist. Und ich habe mich immer und immer wiederholt. Ich habe unendlich viele Einzelgespräche geführt«, erklärte Bezirksjugendobmann Andreas Kirchhoff vor der Wahl. Sein Stellvertreter, Dieter Geisemeyer, fügte hinzu. »Und ihr wisst ebenso, dass auch ich im nächsten Jahr definitiv aufhören werde.« Weder Geisemeyer noch der Vorstand konnten einen möglichen Nachfolger präsentieren.
Also fragte Kirchhoff in die Runde. - Ruhe. »Muss ich jeden Einzelnen hier fragen?«, zeigte sich Kirchhoff vom Desinteresse der Jugendvertreter zu diesem Thema enttäuscht. »Gibt es denn auch keinen, den wir einarbeiten können, der in die Aufgabe hineinwachsen möchte?«. - Ruhe. »Ihr müsst auch mitarbeiten.« Andreas Kirchhoff betonte, dass er die Arbeit stets gerne gemacht habe, aber es sei Zeit für einen Wechsel, für neue Ideen. Da er ein Unternehmen führe, müsse das Argument »berufsbedingter Rücktritt« zählen, fügte er hinzu.
»Also - ich mache es ungern. Aber ich muss wohl. Ich stelle mich wieder zur Wahl«, rettete Andreas Kirchhoff die Jugendgruppe der Rassegeflügelzüchter Lübbecker Land. Die Wahl, geleitet von Willi Pott, erfolgte, wie sollte es anders sein, einstimmig. Ebenso zur Wahl stand der Kassierer Thorsten Happke. Auch er wurde einstimmig wieder gewählt.
Der Bericht über die Jugendgruppe spiegelte viele Lichtblicke wider. So konnte Kirchhoff berichten, dass von den 24 Ortsvereinen, die dem Bezirk angehören, alle 24 Vereine auch eine Jugendabteilung haben. Insgesamt sind im Bezirk 364 Jugendliche gemeldet. Wermutstropfen dabei sei, dass dies 26 Jugendliche weniger seien, als vor zwei Jahren. Noch schlimmer dabei sei jedoch, so Kirchhoff weiter, dass 32 Jugendliche ganz aus den Vereinen ausgetreten sind und nur 15 zu den »Senioren« gewechselt sind. »Wir müssen uns mehr mit den Jugendlichen, auch denen, die im Übertrittsalter sind, beschäftigen.«
Zu den züchterischen Aktivitäten konnte Kirchhoff vermelden, dass auf den Ortsschauen 171 Jugendliche 1378 Tiere präsentierten. Traditionell gab es im Rahmen der Mitgliederzusammenkunft eine besondere Ehrung. Die einzelnen Jugendobmänner konnten ihr Fachwissen über die Rassegeflügelzucht wieder einmal unter Beweis stellen, indem sie zehn Tiere für einen Wanderpokal meldeten. Mit 956 Punkten hat der RGZV Oberbauerschaft ganz neue Bereiche aufgestoßen und sicherte sich somit die große Wandertrophäe. Platz zwei ging an den RGZV Rahden.
Den Bezirksjugendmeistertitel sicherten sich die Geschwister Nadine und René Faust vom Rassegeflügelzuchtverein Tonnenheide.
Auf überörtliche Schauen eingehend, berichtete Kirchhoff, dass 55 Jugendliche 364 Tiere auf der Bezirksverbandsschau in Fabbenstedt ausstellten und somit jedes dritte Tier von einem Jugendlichen kam.
Auf der Bezirksverbands-Stammschau stellten 78 Jugendliche 163 Tiere aus. Andreas Kirchhoff bedankte sich in diesem Zusammenhang auch bei den vielen Ehrenamtlichen, die diese Veranstaltungen tatkräftig unterstützt hatten.
Ausrichter des Hähnewettkrähens sind am 25. März die Rassegeflügelzuchtfreunde Frotheim. Eine Busfahrt führt am 26. August in einen Freizeitpark nach Hannover. Die Bezirksschau findet am 4. und 5. November in Fabbenstedt statt, die Jugend-Stammschau am 24. und 25. November.

Artikel vom 21.02.2007