21.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Behindertensportler legen
einen neuen Rekord hin

Noch nie so viele Sportabzeichen wie im Jahr 2006

Lübbecke (ko). Noch nie wurden so viele Sportabzeichen abgenommen: »Die Kooperation zwischen der BSG Lübbecke und den Lübbecker Werkstätten der Lebenshilfe ist beispielhaft«, freuten sich beide Seiten am Montagabend bei der Verleihung der Deutschen Sportabzeichen in der Stadtsporthalle.

Vor zwei Jahren sei die sportliche Zusammenarbeit im Rahmen eines Sportfestes intensiviert worden. So kam es auch, dass bereits im vergangenen Jahr 44 Sportler - und damit doppelt so viele wie sonst - das Sportabzeichen erhielten. In diesem Jahr stieg die Zahl der zu Ehrenden sogar auf »goldene« 50. »Wir möchten, dass dieses Band nicht zerreißt und werden deshalb auch in diesem Jahr wieder ein Sportfest am 3. August auf dem Sportplatz an der Obernfelder Allee anbieten, bei dem selbstverständlich Sportabzeichen abgenommen werden«, erklärt Martin Schmidt von der Behindertensportgemeinschaft (BSG).
Besonders geehrt wurde Ruth Schüttenberg, die das Deutsche Sportabzeichen in Gold zum 25. Mal abgelegt hat und somit zusätzlich mit Schreiben vom Landessportbundes und Ehrengabe des Deutschen Sportbundes in Form eines goldenen Eichenblattes gewürdigt wurde. 15 Sportler haben das Sportabzeichen zu ersten Mal abgelegt. Dies sind Wiebke Anderson, Ahmet Cero, Marco Drothen, Thorsten Kalkhake, Andre Kirchner, Klaus Kolloch, Marco Lüker, Marina Maschmeier, Alexander Reißig, Sylvia Schäffer, Thomas Schnepel, Sabine Schwarze, Tjark Wiebach und Lena Wunderlich. Mit dem Jugendsportabzeichen in Silber wurde Mara Wunderlich ausgezeichnet.
Ebenfalls 15 Aktive errangen zum zweiten Mal das Deutsche Sportabzeichen. Dies waren: Wolfgang Ahlemeier, Diana Aussieker, Björn Bredemeier, Heiko Feierabend, Stefan Flesch, Kai Goldhahn, Nadine Lohstroh, Sven Oevermann, Petra Portmann-Wunderlich, Hartmut Reinking, Dirk Spechtmeier, Uwe Titkemeier, Reimund Trepping und Eugen Wilms.
Dass es aber auch sonst Kontinuität gibt, zeigen die weiteren Ehrungen. So erhielten Annegret Lücker, Enno Sachse und Ines Schmidt, weil sie die Kriterien zum dritten Mal erfüllten, das Sportabzeichen in Silber. Silber für den vierten bestandenen persönlichen Fitness-Test ging an Hubert Kirchner und Ilse Kirchner. Die erste goldene Stufe erreichte Edmund Mühlnickel mit der fünften absolvierten Abnahme. Michael Duden, Walter Jüling, Michael Klonowski, Martin Schmidt, Tanja Schmidt und Wolfgang Stein waren zum siebten Mal mit Gold erfolgreich. Gold zum achten Mal ging an Renate Becker. Gold für das neunte Sportabzeichen holte Ingrid Hasenkamp.
Im zweistelligen Bereich wurden neben Ruth Schüttenberg mit Gold folgende Sportler geehrt: Bernd Wunderlich (13), Bruno Seefloth (16) und Hans Wietzke (23). Das höchste Sportabzeichen schaffte im vergangenen Jahr Karl Schüttenberg ( ), der zum 27. Mal erfolgreich war.
Sportabzeichenabnehmer waren Sabine Borchard, Marie-Luise Fricke, Ilse Kirchner, Hubert Kirchner, Bernd Wunderlich und Martin Schmidt.
l Am 24. Mai geht es wieder los. Treff ist um 17 Uhr auf dem Sportplatz Obernfelder Allee.

Artikel vom 21.02.2007