31.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sicherheit geht vor

»Arbeitsschutz« gilt auch für Heimwerker

Um Unfälle zu vermeiden, ist der einwandfreie Zustand des Werkzeugs wichtig. Auch ein Blick auf die Kleidung lohnt sich.
Wohnzimmer streichen, Fliesen verlegen, die neue Küche aufbauen - bei allem, was sie tun, sollten Heimwerker niemals die Sicherheit vernachlässigen. Zeitdruck schadet nicht nur dem Material und Ergebnis, sondern im schlimmsten Fall dem Hobby-Handwerker. Neben richtiger Vorbereitung spielt der Arbeitsschutz eine große Rolle. So sollte beim Abschlagen alter Fliesen oder beim Sägen grundsätzlich eine Schutzbrille getragen werden.
Arbeitshandschuhe sind an der Handkreissäge und an der Bohrmaschine nicht zu empfehlen, da sich das Material im rotierenden Bohraufsatz oder im Sägeblatt verfangen könnte. Beim Schleifen schützen sie hingegen vor möglichen Verletzungen durch Splitter oder Späne. Winkelschleifer mit hoher Leistung zählen zu den lautstarken Geräten. Beim Entfernen von Rost verzichtet der erfahrene Heimwerker daher nicht auf Gehörschutz und trägt außerdem zum Schutz vor umherfliegenden Metallspänen oder Funken Schutzbrille, Handschuhe sowie eine Feinstaubmaske. Einweg-Atemschutzmasken bestehen aus Filtermaterial und verfügen je nach Modell über ein Ventil zum Ausatmen. Bei der Auswahl eines geeigneten Systems helfen folgende Angaben: Die Buchstaben FFP bestimmen den Grad der Durchlässigkeit der Maske in den Klassen eins bis drei. Experten empfehlen beispielsweise für Schleifarbeiten an Holz und Metall bereits FFP2, im Umgang mit Isolier- und Dämmwolle oder bei Schimmelpilzen FFP3. Bei Arbeiten mit lösemittelhaltigen Farben und Lacken leisten Masken mit Aktivkohlefilter den besten Schutz.

Artikel vom 31.03.2007