16.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Kyrill« liefert viel Holz zum Üben

23 Feuerwehrleute lernen Umgang mit Motorsäge - »Gefährliche Arbeit«

Oberbauerschaft (WB/kan). Wenn die Motorsäge bei Unfällen, Bränden oder Sturmschäden zum Einsatz kommt, dann wird das bei der Feuerwehr als »gefährlichen Arbeit« eingestuft. Und die will gelernt sein. 23 Feuerwehrmänner aus dem Altkreis Lübbecke nahmen jetzt erfolgreich am Lehrgang »Technische Hilfe Wald« teil.

Orkan »Kyrill« hatte rund um die Kahle Wart zahlreiche Spuren hinterlassen. Trainingsorte zu finden war für Lehrgangsleiter Olaf Struckmeier (Löschgruppe Oberbauerschaft) und die Hilfsausbilder Peter Stallmann und Axel Rieke (beide Oberbauerschaft), Jens Scheiding (Schnathorst), Reinhard Bösch (Hüllhorst), Carsten Stühmeier (Bröderhausen) und Christian Wehdebrock (Stemwede) also kein Problem.
Die Mindener Forstverwaltung stellte der Feuerwehr für die praktischen Übungen mehrere Waldstücke im Wiehen-Gebirge in Oberbauerschaft zur Verfügung, die am 18. Januar besonders in Mitleidenschaft gezogen worden waren. So sägten die Lehrgangsteilnehmer unter anderem die Wege um die Kahle Wart frei, die wegen der umgestürzten Bäume nicht mehr zu benutzen waren.
Neben dem »normalen« Fällen der Fichten & Co. übten die Feuerwehrleute auch besondere Techniken, die angewendet werden, wenn Bäume sich zum Beispiel ineinander verhakt haben und aus diesem Grund eine größere Gefahr darstellen. Dabei wurde natürlich auch das Thema Sicherheit großgeschrieben. Lehrinhalte waren die korrekte Absicherung der Arbeits- und Einsatzstelle, die Schutzausrüstung und die Unfallverhütungsvorschrift.
Technische Details über die Motorsäge erklärte Alexander Nolte, Metallbaumeister und Inhaber einer Stil-Motorsägen-Vertretung in Hüllhorst, den Teilnehmern. Von ihm erfuhren sie, wie eine Säge aufgebaut ist, wie sie gewartet wird und wie Ketten geschärft werden. 20 Stunden Praxis im Wald und neun Stunden Theorie im Oberbauerschafter Gerätehaus hatten die 23 Feuerwehrmänner insgesamt zu absolvieren.
Die anschließende Prüfung bestanden alle mit Erfolg. Das sind: Marco Engelbrecht (Löschgruppe Blasheim), Heiko Minnich (Börninghausen), Dietmar Frehe (Bröderhausen), Stephan Hähnel (Bröderhausen), Thorsten Kleine (Bröderhausen), Wilhelm Lühmann (Bröderhausen), Marcus Meier (Gehlenbeck), Dennis Bringewatt (Getmold), Ingo Eikenhorst (Harlinghausen), Friedrich-Wilhelm Brakmann (Hüllhorst), Kai Uwe Stallmann (Hüllhorst), Robert Gaskamp (Levern), Holger Krieg (Levern), Raimund Küster (Levern), Michael Möller (Oberbauerschaft), Marc Stange (Oberbauerschaft), Florian Wölker (Oberbauerschaft), Niko Brümmelhörster (Pr. Oldendorf), Uwe Kirchhoff (Schnathorst), Andreas Blase (Schröttinghausen), Alexander Dubbert (Lübbecke Stadt-Mitte), Torben Löbowitz (Lübbecke Stadt-Mitte) sowie Henning Riechmann (Stockhausen).

Artikel vom 16.02.2007