15.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neue Bahn soll die
Sportler beflügeln

Sportabzeichen-Einbruch in 2006 durch Stadion-Umbau

Harsewinkel (jaf). Erstmals wurde das Sportabzeichen 1912 abgelegt, damals lief es noch unter »Vielfältige Leistungen auf dem Gebiet der Leibesübungen«. »Nur Männer in Sportvereinen konnten daran teilnehmen«, blickte der Vorsitzende des Sportausschusses, Hans Feuß, während der Verleihung der Sportabzeichen auf die frühere körperliche Ertüchtigung zurück und ließ dabei nicht unerwähnt, dass seit 1921 auch Frauen zugelassen sind.

85 Jahre später, 2006, zog es nur 40 Frauen und 42 Männer in die Sportstätten der Mähdrescherstadt. »Die Zahl der Erwachsenen-Sportabzeichen ist im vergangenen stark eingebrochen - von 108 im Jahr 2005 auf 82«, zog Sportabzeichenobfrau Ingrid Kalze am Dienstag im Foyer der Mehrzweckhalle eine negative Bilanz. Die Gesamtzahl der Abzeichen liegt bei »mageren« 691 (ohne Greffen und Marienfeld). »Die 1000 zu erreichen, ist somit unmöglich«, so eine enttäuschte Ingrid Kalze. Eine Erklärung für den Einbruch hatte die Obfrau ebenfalls: »Wir haben zu spät von dem Umbau-Zeitpunkt im Moddenbachstadion erfahren, so dass wir unsere Stammkunden nicht rechtzeitig informieren konnten«. Dennoch gab sich Kalze kämpferisch: »Beflügeln sollte alle die neue Kunststofflaufbahn. So schlecht wie im vergangenen Jahr darf es nicht mehr werden«. Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide hat sich fest vorgenommen, mit gutem Beispiel voran zu gehen: »Vielleicht lege ich 2007 auch das Sportabzeichen ab«. Und während die einen noch mit sich ringen, sind sie seit Jahren aktiv: Hubert Ruhe (75) legte sein Sportabzeichen schon ab, als Harsewinkel noch kein Schwimmbad hatte. »Ich habe anfangs ein- bis zweimal ausgesetzt - sonst nie«, strahlte Ruhe (»Gold 45«). Über »Gold 35« freuten sich Chris Elbers, Günter Hillmann, Lotte Junge und Ewald Krieft. »Gold 30« ging an Christa Barthel (Marienfeld). Mit den »Gold 25«-Nadeln strahlten die Harsewinkeler Reinhard Haase, Ursula Hegemann, Manuela Lander, die Marienfelder Jutta Eckstein und Karin Kirchner sowie Heinz Rahmann (Greffen) um die Wette. Weitere runde Abzeichen: Jörg Bethge, Ilse Ruhe (»Gold 20«), Martin Fölling, Josef Kopietz und Elisabeth Osters (»Gold 15«), Norbert Austermann, Gerhard Pickmann (»Gold 10«).
Sechs Familie starteten: Horst Becker (3), Katja Guil-Lebron (3), Jürgen Homeyer (3), Wilhelm Kalze (5), Dorit Steffan (5) und Detlef Stieg (3). Alina Stieg war 2006 die Jüngste. Mit Begeisterung dabei waren diese Ehepaare: Monika und Werner Bitter, Hella und Rolf Müller, Elisabeth und Hans Osters, Ilse und Hubert Ruhe sowie Helga und Karl Strotmann.
Sportabzeichen-Start ist am Dienstag, 8. Mai. »Einige waren schon aktiv und haben die Schwimmdisziplin erfüllt«, hofft Ingrid Kalze 2007 auf die »1000«.

Artikel vom 15.02.2007