15.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zur Person


Die Lübbecker Stadthalle ist Barbara Ramroth-Bodes zweites Zuhause. Als Mitarbeiterin des Kulturrings kennen die Lübbecker sie als nimmer müdes und stets freundliches »Theater-Telefon« - sieben Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr. Die gebürtige Gelsenkirchenerin, gelernte Rechtsanwalts- und Notarsgehilfin und vierfache Mutter, lebt seit mehr als drei Jahrzehnten in Lübbecke.


Aus der Heimat

Welches ist der schönste Stadtteil Lübbeckes?
 Rund um St. Andreas

Sie haben eine Million Euro zur Verfügung. Wofür setzen Sie das Geld in der Bierbrunnenstadt ein?
Neue Theaterbestuhlung in der Stadthalle, den Rest für die Wiederbelebung des Freibades an der Obernfelder Allee

Welche Persönlichkeit wünschen Sie sich im Stadtrat?
einen praktisch-denkenden Menschen mit Durchsetzungsvermögen

Das größte Ärgernis in Lübbecke zurzeit?
Die Neuregelung der Weingartenüberquerung


Vorlieben/Abneigungen

Wovor drücken Sie sich gerne?
Formulare und Anträge ausfüllen

Wofür würden Sie sich ehrenamtlich engagieren?
Kultur in Lübbecke

Wem würden Sie zu welchem Thema gerne einmal Ihre Meinung sagen?
Den Leuten, die auf die Idee kamen, in der 10. Klasse eine Zentrale Abschlussprüfung durchzuführen

Ihre kulinarischen Vorlieben?
Rheinischer Sauerbraten

Ihre Favoriten bei Musik, Farbe und Jahreszeit?
Rondo Veneziano, rot und Spätsommer


Freizeit und Beruf

Ihr Traumberuf?
Hab ich schon: das Theatertelefon

Ihr Rezept gegen Alltagsstress?
bügeln

Das beste Buch, das sie je gelesen haben?
Wilhelm Busch

Die Traumreise Ihres Lebens führt Sie . . .
an die Chinesische Mauer

Sie nehmen drei Dinge mit auf eine einsame Insel. Welche?
Schreibutensilien, Lesestoff, mein Fahrrad


Zeitgeschehen

Die drei klügsten Köpfe der Gegenwart?
Friedrich Nowottny, Sabine Christiansen, Heiner Brand

Von welchem Trend sind Sie beeinflusst worden?
Minirock und Motorräder

Für was würden Sie ein Verbot aussprechen?
Hundehaufen in der Stadt

Ein Satz zum Thema Toleranz?
Es ist schwer Toleranz zu zeigen, doch noch schwerer ist es, sie zu leben

Artikel vom 15.02.2007