14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zahl der Kormorane steigt erheblich

Sportfischerverein sorgt sich um den Fischbestand - Mitglieder geehrt


Espelkamp (WB). Der Kormoran hat sich in den vergangenen Jahren in Espelkamp enorm ausgebreitet. Dies hat auch Auswirkungen für den Sportfischerverein in Espelkamp. Denn die Leibspeise der Kormorane sind Fische. Dieses Fazit zog der Vorsitzende Gerhard Bergmeyer während der Jahreshauptversammlung. Bergmeyer ging zunächst auf die Mitgliederentwicklung ein. Zurzeit zählt der Verein 154 Mitglieder -Êim Gegensatz zu 2005 ist dies ein leichter Rückgang. Im Vorstand ergab sich eine Neuerung. Stellvertretender Kassenprüfer ist Siegfried Dräger. Christian Engelsmeier ist zum Kassenprüfer aufgerückt.
Bergmeyer sprach die verschiedenen Arbeitsaktionen an den Gewässern an und erklärte, dass die Teilnahme zufrieden stellend gewesen sei, aber noch zunehmen könne. Lobend erwähnte er das Engagement einiger Vereinsmitglieder, die mehrmals an den Aktionen teilgenommen hatten.
Schließlich kam Bergmeyer zum Thema Kormorane. Das Aufkommen sei erheblich angestiegen. »Es wurden an einigen Gewässern 25 bis 40 Kormoranen gezählt. Dieses hohe Aufkommen hat Einfluss auf den Fischbestand, welcher zum Beispiel am Kleihügelsee erheblich dezimiert wurde.« Ein Kormoran nimmt täglich etwa 450 Gramm Fisch auf.
Die Verunreinigungen im Uferbereich der Gewässer, vor allem am Kleihügelsee (Bereich Ostseite zur Aue), seien zudem erheblich angestiegen. »Dieses ist nicht auf die Angler zurückzuführen, sondern auf Personen, die Zelte aufschlugen und Partys veranstalteten, obwohl das im Ostbereich des Gewässers verboten ist. Dieser Bereich ist nur dem Sportfischerverein Espelkamp zugeordnet«, betonte der Vorsitzende.
Einige Sportfischer besuchten 2006 auch die Partnerstadt Torgelow. Gewässerwart Klaus-Werner Wenzel bilanzierte, dass keine Gewässerverunreinigungen durch Giftstoffe zu verzeichnen waren. Nicht so erfreulich sei das Füttern der Enten und anderer Wasservögeln durch Tierfreunde. »Die Nahrungsreste lagern sich am Gewässer-Boden ab und belasten nicht nur die Wasserqualität durch den Faulungsprozess, sondern beeinträchtigen die Lebensqualität anderer Wasserbewohner.«
Schließlich standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Für 25-jährige Vereinstreue wurde Reinhold Pchayek geehrt. 15 Jahre im Verein sind: Günter Möller, Werner Koslowski, Gerhard Hoorens, Viktor Rack, Jörg Unrath. Als Dank für die gute Verpflegung an den Vereinsaktivitäten erhielt Fr. Bernhard einen Blumenstrauß.
Informationen auch unter
www.sfv-espelkamp.de

Artikel vom 14.02.2007