14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesellenbrief:
Führerschein
für's Leben

Freisprechungsfeier

Von Alexander Kröger
(Text und Fotos)
Bünde (BZ). »Nach der Arbeit kommt die Feier«, sagte Gerhard Rolf in seiner Eröffnungsrede. Die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland organisierte am Dienstag eine Feierstunde im Stadtgarten. Dort erhielten 87 ehemalige Azubis ihre Gesellenbriefe.

Der Festakt war sehr gut besucht. Neben den Jung-Gesellen kamen Ausbilder, Firmenchefs und Lehrer. Mehrere ehemalige Azubis brachten auch Freundinnen und Freunde mit. Das Rahmenprogramm gestaltete das Duo Jola und Mig Grünke mit Live-Musik.
»Handwerklich gute Fachkräfte haben nach wie vor Chancen«, ermutigte der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Gerhard Rolf, die Junggesellen. Gleichzeitig empfahl er, den derzeitigen Kenntnisstand zu erweitern. Rolf: »Lebenslanges Lernen ist angesagt.
Das Handwerk sei ein Dienstleistungs-Beruf, so der Geschäftsführer. Das bedeute ausdrücklich »Dienen und Leisten«. Wer beides beherzige, der arbeite direkt an seiner persönlichen und beruflichen Zukunft.
»Der Gesellenbrief ist der Führerschein des Lebens«, sagte Klaus Mader. In diesem Sinne wünschte der stellvertretende Kreishandwerksmeister den Junggesellen »allzeit gute Fahrt«.
Neun Absolventen erhielten für besondere Prüfungsleistungen eine Buchprämie: Jascha Ahrendt (Betrieb Pühse, Hiddenhausen), Jörg Junior (Meier, Löhne), Wadim Smirnow (Gast, Hiddenhausen), Alexander Dekan (Urban, Herford), Jan-Patric Stahlmann (Petri, Löhne), Eugen Schröder (Knutzen, Spenge), Jan Stölting (Kreis Lippe), Nele Joana Wallach, (Zimner, Bünde) und Damian Bury (Weller, Herford). Nachfolgend die Namen der erfolgreichen Absolventen der Gesellenprüfung:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Anton Ablas, Jascha Ahrendt, Roman Bosche, Christopher Dietrich, Tobias Ellerbrock, Tobias Frye, Pascal Glas, Tristan Halder, Joschka Hansel, Marcel Hoffmann, Jörg Junior, Michael Knefelkamp, Boris Martens, Jan Perrey, Tim Rehme, Eugen Scheling, Waldemar Siemens, Wadim Smirnow, Artur Werachowski.
Feinwerkmechaniker Maschinenbau: Oliver Boikat, Alexander Dekan, Enrico Dicke, Sebastian Feld, Sergej Hörner, Andre Klassen, Daniel Kowarzik, Denis Klaus Mayer, Marco Menke, Maik Overhage, Jan-Patric Stahlmann, Benjamin Zimmermann, Christian Zinkstein, Paul Bauer, Lars Bode, Sergej Enns, Jakob Fast, Torben Karle, Stefan Kixmöller.
Metallbauer Konstruktionstechnik: Daniel Brinkmann, Umüt Dogan, Eugen Friesen, Matthias Job, Marcel Rawashdeh, Daniel Schleef, Christopher Stork, Jens von Loh, Waldemar Werner.
Mechatroniker: Johannes Dörscheln, Alexander Ninstel.
Zerspannungsmechaniker: Wayne Gambrill, Eugen Schröder.
Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik: Lars Bechauf, Tobias Eggert, Christian Ehlbracht, Matthias Heikel, Daniel Hildebrandt, Dennis Hoppe, Matthias Horst, Oliver Jahnke, Thomas Junski, Alexander Krog, Thorsten Otto, Hendrik Schröder, Sebastian Spaar, Marco Sperling, Marcus Stelzner, Jan Stölting.
Maler und Lackierer: Patrick Auktuhn, Alex Derksen, Martin Hey, Marvin Steffen, Sebastian Wilde.
Fahrzeuglackierer: Roman Reger, Veli Rexhepi.
Bäcker: Jörg Beckmann, Mark Steffen Roffe.
Fachverkäuferin: Nele Joana Wallach.
Fleischer: Andreas Bernardzik, Patrick Niehaus, Daniel Stelzer.
Automobilkaufmann: Damian Bury, Dustin Rottmann.
Dachdecker: Christian Hainbach, Dimitri Meshakow.
Elektromechaniker: Sergej Friesen, Vitalij Keller.
Zweiradmechaniker: Christof Hartung.

Artikel vom 14.02.2007