13.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr befördert (vorne v.l.): Florian Vonderheide, Marcel Hagel, Tim Kesselmeier, Mike Kesselmeier, Marco Berens, Thomas Gehle, (hinten v.l.) Christian Ramsel, Rene Hentschel, Hermann-Josef Kias, Georg Schneider und Sebastian Böttger. Foto: Langer

Zum Jubiläum alle Hände voll zu tun

Hövelhofer Feuerwehrmänner rücken zu 146 Einsätzen aus - Beförderungen ausgesprochen

Hövelhof (al). Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Wehrführer Peter Kesselmeier bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hövelhof zurück. 146 Mal rückten die 73 aktiven Kameraden, zwei Medizin-Fachberater und vier Notfallbetreuer aus.

»Glücklicherweise blieben wir von Großbränden verschont«, so Schriftführer Lothar Marxcord in seiner Bilanz. Zu 21 Mittel- und Kleinbränden wurden die Feuerwehrleute gerufen. Sieben Mal leisteten die Hövelhofer auf der Autobahn A 33 Hilfe. Alarmiert wurden die Kameraden außerdem zu 25 technischen Hilfeleistungen und Verkehrsunfällen sowie Baumbeseitigungen bei 18 Sturmeinsätzen. Besonders forderte der Tornado am 30. Juli die Freiwilligen. In Espeln waren mehr als 100 Bäume abgeknickt und entwurzelt worden. Die Aufräumarbeiten dauerten mehrere Tage.
Einen großen Anteil an den geleisteten Arbeitsstunden der Feuerwehr macht die Aus- und Weiterbildung aus. Eine Vielzahl an Lehrgängen wurde besucht, aber auch an verschiedenen Übungen nahmen die Freiwilligen teil. Bei der Alarmübung am 14. Juli war beispielsweise an einer Tankstelle ein Pkw in eine Personengruppe gefahren und dann in Brand geraten. Noch während der Rettungsarbeiten explodierte eine Propangasflasche. Auf dem Programm standen aber auch Übungen zur zivil-militärischen Zusammenarbeit auf dem Truppenübungsplatz Senne und Alarmübungen in Stukenbrock und Delbrück.
Die vorhandene Ausrüstung konnte 2006 ergänzt werden, so wurde die Einsatzbekleidung für Atemschutzträger optimiert. Das Gerätehaus der Wehr wurde mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet.
Mit den zahlreichen Veranstaltungen, die die Kameraden zum 75-jährigen Bestehen ihrer Wehr organisierten, fanden die Hövelhofer weit über die Grenzen ihrer Gemeinde Anklang. Die Delegiertentagung des Kreisfeuerwehrverbandes Paderborn fand in Hövelhof statt. Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Kreisverbandstag, bei dem sich mehr als 1200 Feuerwehrangehörige in Hövelhof trafen. Auch der Landes-Feuerwehrverband tagte in Hövelhof.
Für das umfangreiche Engagement bedankte sich Bürgermeister Michael Berens: »Mit den zahlreichen überregionalen Veranstaltungen haben sie auch Werbung für Hövelhof gemacht.« Gleichzeitig dankte Berens den Unternehmen, die ihre Mitarbeiter für die Einsätze freistellen. Den ehrenamtlichen Einsatz lobte auch Kreisbrandmeister Bernhard Lücke.
Dirk Boskamp, Sebastian Böttger sowie aus der Jugendfeuerwehr Tim Kesselmeier und Marcel Hagel wurden neu in die Hövelhofer Wehr aufgenommen. Letztere wurden zu Feuerwehrmännern befördert. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Mike Kesselmeier, Christian Ramsel und Sebastian Böttger ernannt. Neue Hauptfeuerwehrmänner sind die beiden medizinischen Fachberater Georg Schneider und Hermann-Josef Kias. Zu Unterbrandmeistern wurden Rene Hentschel, Florian Vonderheide, Marco Berens und Thomas Gehle befördert. In Abwesenheit wurde Markus Gröbe zum Brandinspektor ernannt.
Nach zehn Jahren als Pressewart wurde Martin Wiethoff aus dieser Funktion verabschiedet, zu seinem Nachfolger bestimmten die Feuerwehrleute Michael Tegethoff.

Artikel vom 13.02.2007