13.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Per Mausklick zum
Parkraum-Konzept

Stadt startet neues Internet-Forum

Herford (pjs). Die Diskussion über die Parkraumbewirtschaftung in Herford startet in eine neue Runde: Die Stadt Herford hat auf ihrer Homepage ein Internetforum freigeschaltet, in dem Bürgerinnen und Bürger ab sofort ihre persönliche Meinung, Anregungen und Ideen zum Thema äußern können.

Baudezernent Dr. Peter Böhm und Mitarbeiterin Sylke Haltermann erläuterten gestern Einzelheiten. Danach soll das Diskussionsforum bis zum 9. März für alle Interessenten über die Internetadresse »www.herford.de« zugänglich bleiben. Die Beiträge werden, bevor sie im Forum für jedermann einsehbar sind, von der Verwaltung zunächst »durchgeschaut«, damit das Diskussionsforum nicht beispielsweise für sachfremde Inhalte, beleidigende oder persönlich diffamierende Äußerungen missbraucht wird. »Das ist natürlich nicht mit einer Zensur zu verwechseln«, stellte Böhm klar.
Der Baudezernent und seine Mitarbeiter erwarten in den kommenden Wochen eine spannende Diskussion und viele Vorschläge. Im Internetforum können auch bereits vorhandene Beiträge kommentiert oder beantwortet werden. Eingesehen und heruntergeladen werden können auch das komplette 88-seitige Gutachten der Beratungsfirma Dr. Clauss Immobilienconsulting und die Verwaltungsvorlage der Ratssitzung vom 2. Februar.
Zusätzlich ist ein öffentliches Bürgerforum geplant - am Mittwoch, 28. Februar, ab 19 Uhr in der Aula des Friedrichsgymnasiums, Werrestraße 9. Letztlich wird der Rat voraussichtlich in seiner Sitzung am 30. März über das »Parkraumkonzept Innenstadt« und die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger entscheiden.
Auf der Startseite des Internetforums der Stadt Herford verweist Bürgermeister Bruno Wollbrink angesichts der Forderung nach kostenlosem Parken in der Innenstadt darauf, dass Parkplätze viel Geld kosten - für die Investitions-, Betriebs- und Instandhaltungskosten, aber auch für die Vorhaltung der Grundstücke in besten Innenstadtlagen. »Dieses Geld muss letztlich sinnvoll, gerecht und machbar zwischen den verschiedenen Interessenträgern aufgeteilt werden. Interessenträger sind nicht nur die Autofahrer, Einzelhändler und Grundstückseigentümer - das sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich eine lebendige, aufgeräumte und prosperierende Innenstadt wünschen«, schreibt der Verwaltungschef und ruft zur aktiven Mitgestaltung auf: »Aus diesem Grund ist uns Ihre Beteiligung an der Diskussion besonders wichtig.«

Artikel vom 13.02.2007