13.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Senioren der SpVg. Brakel
mit Nerven wie Drahtseile

Schelpe-Cup des SV Brenkhausen/Bosseborn: »E« des SCL auf Rang eins

Höxter (bez). Spannung pur brachte der Wettbewerb der Senioren A beim Schelpe-Cup 2007 des SV Brenkhausen/Bosseborn in der Sporthalle am Bielenberg. Beide Halbfinalbegegnungen und auch das Finale wurden erst im Neun-Meter-Schießen entschieden. Die besten Nerven bewies dabei die SpVg Brakel, die sich letztlich jeweils durchsetzte und damit den Pokal holte. Bei den B-Junioren verteidigte der TuS Bad Driburg erfolgreich seinen Titel. Bei den E-Junioren landete der SC Lauenförde auf dem Thron.

Senioren A: Im ersten Halbfinale ging die SpVg Brakel gegen den A-Liga-Spitzenreiter SV Brenkhausen/Bosseborn nach einem sehenswerten Treffer von Sascha Alexander mit 1:0 in Führung. Sebastian Schwedhelm und Romo Piegza drehten den Spieß um und sorgten mit ihren Treffern für eine 2:1-Führung des SV Brenkhausen/Bosseborn, der diese Begegnung überlegen gestaltete. Fünf Sekunden vor der Schlusssirene wurden die Protagonisten des Gastgebers aus allen Träumen gerissen: Alexander Getke gelang der Ausgleich zum 2:2-Endstand, nachdem sich die SVB/B-Akteure dabei alles andere als auf der Höhe gezeigt hatten. Im Neun-Meter-Schießen setzten sich die Nethestädter dann überraschend mit 4:2-Toren durch.
Im zweiten Semfinale ging der SV Bredenborn nach einem Treffer von Marco Fenske schon in der ersten Minute mit 1:0 in Führung. Zwei Minute vor Schluss glich Christian Struck für den FC Stahle zum 1:1-Endstand aus. Das dramatische Neun-Meter-Schießen entschied der SV Bredenborn mit 5:4-Toren für sich. Damit hatten die Bredenboner, die in der Vorrundengruppe bereits deutlich mit 1:4-Toren gegen den SV Brenkhausen/Bosseborn das Nachsehen hatten, doch noch das Endspiel erreicht. Das Spiel um den dritten Rang gewann der FC Stahle dann überraschend mit 2:0-Toren gegen den SV Brenkhausen/Bosseborn, der in dieser Partie deutlich von der vorhergehenden Spielfreude eingebüßt hatte. Das Finale zwischen der SpVg Brakel und dem SV Bredenborn stand nach Ende der regulären Spielzeit 0:0. Im Neun-Meter-Schießen behauptete sich die SpVg Brakel mit 4:3. Die Freude bei den Nethestädtern war entsprechend groß.
Der SV Bredenborn trat mit folgenden Spielern an: Christian Zawadski, Dirk Schmereim, Frank Willberg, Dennis Altmiks, Peter Müller, Waldemar Serr, Marco Fenske und Matthias Hengsbach. Der TuS Hembsen, TSV Silberborn und die SG Albaxen/Lüchtringen mussten nach der Vorrunde ihre weiteren Hoffnungen begraben. Der TuS Ovenhausen trat leider nicht an und hatte vorher nicht angesagt.
B-Junioren: »Wir haben von allen Teams den technisch besten Fußball gespielt und verdient unseren im Vorjahr errungenen Titel verteidigt“, bilanzierte Coach Mario Kropp vom TuS Bad Driburg. Dabei musste Feldspieler Georg Stefan das Tor hüten. Stammkeeper Hendrik Hartramph ist verletzt und Ersatztorwart Marcel Koch hatte sich im Meisterschaftsspiel verletzt. Im hochklassigen Endspiel behaupteten sich die Badestädter mit 1:0 gegen den SV Dalhausen. Das goldene Tor erzielte Tobias Walzog. Der unterlegene Finalist spielte mit Tim Weber, Lennart Kronenberg, Alexander Broer, Sören Trute, Nico Krieger, Torben Meyer, Lothar Ciesilski, Ricardo da Costa und Karol Sternicki. Im Halbfinale hatte der TuS Bad Driburg mit 2:0 den Ausrichter SV Brenkhausen/Bosseborn ausgeschaltet. Dabei trafen Florian Steinig und Sven Ising ins Schwarze. Das zweite Semifinale entschied der SV Dalhausen durch einen Treffer von Alexander Bröer mit 1:0 gegen den SV Bergheim für sich. Das Spiel um den dritten Rang entschied er SV Bergheim mit 6:5 nach Neun-Meter-Schießen gegen den SV Brenkhausen/Bossebornh. In den Gruppenspielen blieben der SV Höxter, SV Fürstenau/Bödexen, SV Vörden und TuS Ottbergen auf der Strecke.
E-Junioren: Im Halbfinale behauptete sich der SC Lauenförde mit 4:3 gegen den TuS Lüchtringen. Im zweiten Semifinale schaltete die SG Hembsen mit 3:0-Toren den SV Brenkhausen/Bosseborn aus. Das Finale gewann der SC Lauenförde mit 2:0 gegen die SG Hembsen. Folgende Kinder des SC Lauenförde zeichneten für diesen Erfolg verantwortlich: Anil Okur, Felix Emmel, Maximilian Hüfner, Alpay Sirin, Mert Cizme, Delia Zarnik,Togrud Bassegjan, Deniz Agac und Stefan Büterowe. Das Spiel um den dritten Rang entschied der TuS Lüchtringen mit 4:2 zu seinen Gunsten.
Die Schiedsrichter Paul Warnecke (SV Fürstenau/Bödexen), Willi Meyer (FC Aa Nethetal), Dieter Groß (TuS Amelunxen), Christopher Sedlaczek (SV Höxter), Armin Lippemeyer,Bbenjamin Beineke (beide SV Brenkhausen/Bosseborn) überzeugten mit guten Leistungen.

Artikel vom 13.02.2007