13.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemeinsam geht's einfach besser

Neuerungen und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der AWO Holzhausen

Holzhausen (JS). In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen hielten die Mitglieder der des Ortsvereins Holzhausen der Arbeiterwohlfahrt im Haus des Gastes Rückschau auf das vergangene Jahr und ließen die wesentlichen Ereignisse noch einmal Revue passieren. Weiter war die Zusammenkunft von Ehrungen und Auszeichnungen langjähriger und besonderes engagierter Mitglieder geprägt.

Gerne verkündete die Vorsitzende des Ortsvereins, Marlies Kühn, dass elf neue Mitglieder dem Verein beigetreten sind. Mit 90 Mitgliedern präsentiert sich die AWO-Holzhausen weiterhin als starke und rührige Gruppe. Dieser Verein werde durch die Ehrenamtlichen in der Tanzgruppe und der Handarbeitsgruppe unterstützt, die sich durch ihre Mitarbeit für das Allgemeinwohl einsetzen. So hat die AWO Holzhausen in der Zeit von 1999 bis 2006 rund 20 000 Euro an Schulen und Organisationen gespendet.
In ihrem Bericht ging Marlies Kühn noch einmal auf das vergangene Jahr ein. Neben der Jahreshauptversammlung gab es vier Vorstandssitzungen und elf Zusammenkünfte im Haus des Gastes in Holzhausen. Unter anderem war eine Kräuterfrau im Haus, die allerdings Mühe hatte, die Kräuter zu zeigen, da zu dem Zeitpunkt Schnee lag.
Ein Vorsorgeordner wurde vorgestellt, der in bestimmten Situationen als Entscheidungshilfe hinzugezogen werden kann. Und vielen war auch noch die 60-Jahrfeier im Haus des Gastes in Erinnerung, zu der auch der AWO-Kreisvorsitzende Toni Fritz eingeladen war.
Auch elf Auswärtstermine wurden wahrgenommen. Da ging es zum Pickertessen ins Landhaus Röscher und zum bunten Nachmittag traf man sich im Restaurant und Café Zur Aue. Der Osterspaziergang klang im Café Elise aus und zum Spargelessen traf man sich Up'n Roithen bei Möllers. Ein Besuch des Kräutergartens in Porta Westfalica und die Besichtigung der Schokoladenfabrik in Peine begeisterten die AWO-Mitglieder sehr. Filmvorführungen, ein Besuch der Heideflächen in Kuppendorf und das Altkreis-Seniorenfest, das im September in Lübbecke ausgerichtet wurde, sowie Besuche im Strohmuseum in Twistringen und eine Fahrt zum Modetreff Oldemeyer waren weitere Stationen im vergangenen Jahr.
Ein besonderes Ereignis war jedoch wieder das AWO-Sommerfest, bei dem am 16. Juli ein neues Schlagzeug an das Blasorchester Holzhausen übergeben wurde. Aber auch der neu gestaltete Kunsthandwerkermarkt, der im November zahlreiche Besucher ins Haus des Gastes lockte und bei dem die AWO mit ihrer Kaffee- und Kuchentheke reichlich zu tun hatte, war eine gelungene Veranstaltung. Eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Haus des Gastes rundete das Jahr ab.
So aktiv wie das alte Jahr ausklang, so aktiv soll sich auch das Jahr 2007 präsentieren. Bereits am 20. Februar wird ein bunter Nachmittag im Haus des Gastes mit Mittagessen, Musik, Spiel und Spaß für Kurzweil und gute Laune sorgen. Auch die Planungen für das Sommerfest am 15. Juli laufen bereits auf Hochtouren, ebenso wie die Überlegungen zu Ausflugszielen. Eine Schifffahrt auf der Weser, ein Besuch des Ippendorfer Schlosses und weitere interessante Ziele sind bereits im Gespräch.
Damit die vielen Aktivitäten gut geplant und durchgeführt werden können, braucht die AWO engagierte Mitglieder. Und davon gibt es in Holzhausen eine Vielzahl, wie die während der Jahreshauptversammlung vorgenommenen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Arbeiterwohlfahrt bestätigten. So überreichte die Vorsitzende Marlies Kühn Ehrennadeln für 20-jährige Mitgliedschaft an Luise Rullkötter und Heinrich Titkemeyer. Für 15-jährige Mitgliedschaft überreichte sie jeweils eine Ehrennadel an Lisbeth Kipp, Gertrud Lange, Meta Krato, Grete Kunert, Georg Nolte und Käthe Oberschmidt. Eine Ehrennadel für zehnjährige Mitgliedschaft erhielten Ruth Fry, Anna Kröger und Alfred Just.
Marlies Kühn unterstrich die Wichtigkeit der Unterstützung durch die ehrenamtlich aktiven Mitglieder mit dem Ausspruch »Gemeinsam gehtĂ•s besser!« und überreichte für die langjährige ehrenamtliche Arbeit im Handarbeitskreis Urkunden an Waltraud Fangmeyer, Edith Drumann, Hildegard Hellmich, Irmgard Beering, Martha Kaas, Ruth Fry und Erika Nobbe.
Für die langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Tanzgruppe überreichte die Vorsitzende Urkunden an Marga Arndt, Edith Drumann, Anneliese Heckmann, Herta Haseloh, Margarete Grewe, Gisela Krause, Elisabeth Schumacher, Anneliese Nobbe, Erika Nobbe, Anni Schnittker, Hannelore Nunnenkamp, Ursula Grote, Edeltraud Busse, Ursula Greiner, Hannelore Heide, Kristine Schmidt, Günter Maier und Christina Radzik. Marlies Kühn bedankte sich bei allen, die die AWO-Holzhausen unterstützen und betonte, dass die Arbeiterwohlfahrt während eines Jahres doch einiges bewegt hätte.

Artikel vom 13.02.2007