14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Raketen verglühen
im Nachthimmel

Tolle Tage in der Weberstadt Nieheim

Nieheim (WB) Mit unbeschwerter Fröhlichkeit macht die Karnevalssession in der Weberstadt Nieheim ihrem Motto wieder alle Ehre. Groß ist die Begeisterung dieser Tage besonders im Wagenbau und beim Kostümieren der zahlreichen phantasievollen Fußgruppen.

Alle Karnevalsveranstaltungen sind riesig besucht und auch die Materialien für den Wagenbau sind in diesem Jahr besonders gefragt.
Am Donnerstag werden wieder mehr als 111 Frauen das Historische Rathaus in der Weberstadt erstürmen. Bürgermeister Johannes Kröling und seine Mitarbeiter werden keine Chance zur Gegenwehr haben. Am gleichen Tage ist das Prinzenpaar mit Gefolge in den Kindergärten und Schulen zu Besuch. Die Förderung des fröhlichen Nachwuchses liegt der Nieheimer Karnevalsgesellschaft (NKG) ganz besonders am Herzen.
Am Freitag schließt mit traditioneller Abschlussfeier die Schmiede wieder ihre Pforten.
Das Programm für den Büttenabend am Samstag, 17. Februar, ab 19.31 Uhr in der Stadthalle steht. Ein Programm mit vielen herausragenden Höhepunkten an hintergründigen Büttenreden, lustigen Sketchen, viel Tanz und Musik wird das Publikum restlos begeistern. Noch sind einige Karten im Modehaus Stamm erhältlich.
Sitzungspräsident Erwin Nowak wird so manche karnevalistische Rakete zünden dürfen! Die Emmersingers präsentieren das neueste Lied ihres karnevalistischen »Brutvogels« Manfred Franze mit dem Titel »Nöhmsche Brut« erstmals einem großen Publikum.
Am Sonntag hat dann die Jugend ihren großen Disco-Abend. Gemeinsam mit der Kolpingsfamilie laden die Karnevalisten ab 19.30 Uhr in die närrisch dekorierte Stadthalle in der Lehmkuhle ein.
Am Rosenmontag werden Prinz Stefan, der »offensiv Steuernde« und Prinzessin Julia, die »weltoffen Fröhliche« den großen Rosenmontagszug mit tausenden Gästen feiern. Sie freuen sich schon sehr darauf, dem närrischen Volk auf diese Weise für die große Unterstützung in der Session zu danken.

Artikel vom 14.02.2007