14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tolle Tage ohne
Katzenjammer

Anti-Kater-Tipps aus der Apotheke

Nur noch wenige Tage und die Welt steht wieder Kopf: Närrinnen und Narren stürmen die Rathäuser und Funkenmariechen und Karnevalsprinzen überneh-men die Macht. Überall herrscht Ausnahmezustand - leider auch im Körper vieler Jecken.

Denn gerade an den tollen Tagen trinkt man oft ein Gläschen zu viel - und auf die fröhliche Party folgt am nächsten Morgen das böse Erwachen. Die Paderborner Apotheken »Schöne Aussicht« (Warburger Str. 93), »Am Lichtenturm« (Lichtenturmweg 41) und »3-Hasen« (Westernstraße 27) verraten einige Tipps und Tricks.
Eine der Ursachen für die auftretenden Beschwerden ist der hohe Verlust an Flüs-sigkeit und Mineralien. Abbauprodukte des Alkohols im Körper bringen die Nieren dazu, vermehrt Wasser auszuscheiden. Mit dem Wasser werden auch Mineralstoffe ausgeschwemmt, was zu einer Störung des Elektrolythaushalts führt. Um die auftretenden Begleiterscheinungen zu mildern, heißt es vor allem, den Salz- und Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen.
Der billigste und beste Tipp heißt daher: viel, viel Mineralwasser trinken, vor dem Schlafengehen mit extra viel Magnesium. Auch gut: Fruchtsaft. Frisch gepresst wirkt er natürlich noch besser. Rote-Bete-Saft ist in diesem Zusammenhang ein echter »Entgifter«, er beschleunigt den Abbau von Giften in der Leber. Darüber hinaus sollte man nicht auf nüchternen Magen trinken und möglichst bei einer Alkoholsorte bleiben, denn wenn der Magen durch Nahrungsmittel und nichtalkoholische Getränke gefüllt ist, wird die Aufnahme des Alkohols verzögert.
Und auch am Morgen danach sollten Sie viel Mineralwasser trinken sowie Mineral-stoffe und Vitamine zu sich nehmen. So helfen zum Beispiel Obst und das darin enthaltene Vitamin C dem Körper, die Giftstoffe abzubauen Das beste Mittel ge-gen den Katztenjammer ist und bleibt allerdings ein deftiges Frühstück: Rollmops, Salzheringe, saure Gurken, Pfefferschoten und Co. machen dem Kater auf pikante Weise Beine. Auch sie bringen den durcheinander geratenen Mineralstoffhaushalt wieder ins Lot. Wem das nicht schmeckt, kann auch Herzhaftes wie einen deftigen Gemüseeintopf oder Vollkornprodukte zu sich nehmen.
Außerdem sind Wechselduschen hilfreich. Dabei sollten Sie mit kaltem Wasser beginnen und auch der letzte Guss sollte kalt sein. Ein Spaziergang an der frischen Luft bringt die Lebensgeister wieder in Schwung. Wer unter Sodbrennen leidet, kann ein Stück rohe Kartoffel gut durchkauen oder Kartoffelsaft trinken, denn die Stärke bindet Magensäure. Bei Brechreiz einen Apfel aufschneiden und die Schnittflächen unter die Nase halten.

Artikel vom 14.02.2007