14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leserbrief


Nicht nur
ein Einzelner
Zur geänderten Verkehrsführung auf der Weingartenstraße:

»Alle betroffenen Anwohner der Weingartenstraße haben mitgeklagt und Eingaben gemacht, Unterschriften gesammelt und öffentliche Sitzungen aufgesucht. Als man sah, dass so viele gekommen sind, um zu erfahren, wie man mit der Weingartenstraße verfährt, wurden die Bürger kurzerhand nach Hause geschickt und die Sitzung als nicht öffentlich vertagt. So geschehen am 27. April 2006.
Warum sperrt sich die Stadtverwaltung gegen die Einbahnstraßenführung über den historischen Weg stadteinwärts Bergertorstraße, ehemals die B 239, und stadtauswärts Weingartenstraße oder umgekehrt? (Die Abzweigungsspur zur Wittekindstraße wäre dann sinnvoll). So entstünde insgesamt eine wesentlich angenehmere Verkehrsführung, weil Wegfall der Nadelöhrkurve. Finanziell würde eine neue Fahrbahndecke für die Bergertorstraße/Fünfhausen mit Flüsterasphalt eine günstigere Lösung sein (und dann Tempo 30), als den denkmalgeschützten Heldenhain mit Kriegerdenkmal abzureißen; ein verfehltes Konzept aus der Vergangenheit könnte somit durch eine kostengünstigere Lösung korrigiert werden.
Wie die Bergertorstraße/Danzelstätte/Fünfhausen so wird auch die Weingartenstraße von Familien mit Kindern, Senioren, Kranken und Behinderten bewohnt. Auch wir Anwohner der Weingartenstraße möchten sicher leben.«
ILKA SAAGE
32312 LÜBBECKE
(im Namen der betroffenen Anlieger der Weingartenstraße)

Artikel vom 14.02.2007