14.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

13 Jungen und Mädchen
tragen die Jugendflamme

Spenger Feuerwehrnachwuchs lernt gerne dazu

Spenge (kk). Die Jugendfeuerwehr Spenge-Mitte hat mit Maximilian Schulze einen neuen Jugendsprecher. Ihm zur Seite stehen sein Stellvertreter Johannes Kühn, Schriftführer Max Kühn, seine Stellvertreterin Jenny Hülsmann und Kassierer Fabian Born. Gewählt wurden sie am Samstagabend auf der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus.

Neu ist bei der Jugendfeuerwehr Spenge-Mitte auch der Erwerb der Jugendflamme, ein in drei Stufen gegliederter Ausbildungsnachweis. Um das Abzeichen der Stufe 1 zu erlangen, muss der Nachwuchs den Notruf korrekt zusammensetzen können, drei Knoten oder Stiche anfertigen sowie drei einfache feuerwehrtechnische Aufgaben erfüllen. Folgende Mädchen und Jungen tragen nun auf ihrer Uniform die Jugendflamme: Mario Stender, Pascal Stender, Mareike Bonnet, Fabian Born, Matthew Devol, Jenny Hülsmann, Johannes Kühn, Max Kühn, Dennis Maffert, Ben Marvin Müller, Jan Ole Müller, Max Schulze und Marcel Sieksmeier.
Zur Jugendfeuerwehr gehören derzeit drei Mädchen und 17 Jungen im Alter von zehn bis 17 Jahren. Da Mario Stender in diesem Jahr das 18. Lebensjahr vollendet, wird er aus der Jugendfeuerwehr austreten und sich in den Dienst der Einsatzabteilung stellen.
Erfreulich war 2006 die hohe Dienstbeteiligung der Jugendlichen von 87 Prozent. Zahlreiche Aktionen wurden auf die Beine gestellt. So beteiligte sich der Nachwuchs am Stadtfest Spenge - der Erlös kam dem Verein Paulinchen, Elterninitiative brandverletzte Kinder, zugute. Auch in diesem Jahr haben die Jugendlichen ein volles Programm vor sich. So steht vom 15. bis 17. Juni ein Großereignis an: Der Löschzug Spenge-Mitte feiert mit einem Feuerwehrfest sein 125-jähriges Bestehen.
Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung - erste Grundkenntnisse in der Brandbekämpfung und der Hilfeleistung werden vermittelt - kommen bei der Jugendfeuerwehr auch Sport und Spiel nicht zu kurz. Wer sich näher informieren möchte, kann sich an Jugendfeuerwehrwart Bernd Paustian (Telefon 0 52 25 / 60 02 60) oder an seine Stellvertreterin Ronja Kreft (Telefon 0 52 25 / 87 36 54) wenden.

Artikel vom 14.02.2007