09.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zwei Großbrände bewältigt

Löschzug Avenwedde zieht Bilanz - Neues Gerätehaus geplant

Gütersloh-Avenwedde (ei). Rund eine Million Euro werden in den Neubau des Gerätehauses Avenwedde am jetzigen Standort fließen. Das teilte Beigeordnete Christine Lang auf der Jahreshauptversammlung des Löschzuges mit.

Eine Modernisierung des maroden Gerätehauses scheide aus, so die Dezernentin weiter. Baubeginn soll nun frühestens nächstes, vermutlich sogar erst übernächstes Jahr sein, erklärte Lang weiter.
Zwei Groß-, fünf Mittel- und 27 Kleinbrände hatten die 51 freiwilligen Feuerwehrleute des Löschzuges Avenwedde im Jahr 2006 gelöscht. Schriftführer Klaus Wulf teilte im Gerätehaus weiter mit, dass bei drei Einsätzen Kameraden außerhalb des eigenen Löschbezirkes unterstützt worden seien. Zwei Ölspuren waren abgestreut und zwei Alarmübungen durchgeführt worden. Vier Mal, so die Bilanz weiter, wurden Menschen aus einer prekären Situation gerettet, acht sonstige Hilfeleistungen komplettierten das Hilfsangebot der ehrenamtlichen Feuerwehrleute. Immerhin 29 Mal rückten die Feuerwehrleute vergeblich aus, sechs Brandsicherheitswachen bei Theaterveranstaltungen ergänzten die Einsätze im vergangenen Jahr. Dazu gesellte sich noch eine Brandsicherheitswache beim »Tag der offenen Tür« bei der Tischlerei Venjakob, Absperrmaßnahmen bei der Triathlonveranstaltung »Dalkeman« sowie während der Fußball-WM in Köln.
Um die täglichen Einsatzaufgaben mit einer adäquaten Ausrüstung auch in Zukunft erfolgreich bewältigen zu können und um beim technischen Fortschritt mitzuhalten, war von der Stadt Gütersloh ein neues Löschgruppenfahrzeug beschafft worden, das im Juni ein fast 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug ersetzt hatte.
Die Avenwedder hatten zudem wieder zahlreiche Lehrgänge an der Kreisfeuerwehrschule in St. Vit belegt, bei fünf Großübungen, teilweise mit anderen Löschzügen, wurde das gelernte auch praktisch eingesetzt. Neben den Einsätzen verbrachten die Avenwedder Feuerwehrleute aber auch im vergangenen Jahr viel Zeit für gesellige Anlässe. So wurden die Werft in Papenburg und das Winterfest in Steinhagen besucht und wurde beim Benefiz-Fußballturnier der »DJK-Stiftung Mission« mitgekickt.
Stadtbrandmeister Joachim Koch dankte den Avenwedder Feuerwehrleuten für ihren Einsatz. Er ernannte Kolja Berinskat und Thorsten Witthoff zum Feuerwehrmann, Kevin Sander, Benjamin Meyer, Marcel Ernsting und Paul Mould wurden Oberfeuerwehrmänner. Kai Cooper darf sich nun Brandmeister nennen und Mike Buchholz Oberbrandmeister. Auch Bürgermeisterin Maria Unger dankte den Feuerwehrleuten für ihren steten Einsatz, sie heftete Klaus Wulf, Michael Borgsen, Uwe Kramme, Peter Hunke und Matthias Butzner das Feuerwehrehrenzeichen in Silber an - sie arbeiten seit 25 Jahren als freiwillige Feuerwehrmänner.

Artikel vom 09.02.2007