08.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Millionen-Verluste auch für Herford

Konzernumbau bei E.ON: erste Versetzungen an andere Standorte


Herford (pjs/ka). Der Umbau des E.ON-Konzerns und der Tochter E.ON Westfalen Weser wirft seine ersten Schatten in der Region voraus. Am Standort Paderborn wurden bereits Versetzungen von Mitarbeitern in andere Regionen ausgesprochen. Auch in Herford rechnen Kommunalpolitiker zumindest mittelfristig mit einem Stellenabbau.
Hartmut Hüttemann, Kreisvorsitzender der Freien Bürger Initiative (FBI) und Kommunalpolitiker im Paderborner Rat sowie im Kreistag kritisierte gestern: »Einem E.ON-Konzern-Vorstand, der mit den Spaniern um Milliarden pokert und mit Russlands Präsidenten Putin um Gas schachert, sind Paderborner Arbeitsplätze bei einer kleinen Tochtergesellschaft doch völlig egal.« Durch den Umbau des Gesamtkonzerns und den damit verbundenen Wertverlust des Aktienpaketes der Töchter schätzt Hüttemann die Einbußen der Stadt Paderborn auf mehr als 30 Mio. Euro. Ebenso wie Herford hatte die Paderstadt im vergangenen Jahr darauf verzichtet, die so genannte »Put-Option« zu ziehen - das heißt, das Aktienpaket im Garantiewert an E.ON zurück zu geben. »Jetzt ist nicht nur das Geld weg - es gibt massiven Arbeitsplatzabbau und es drohen weitaus geringere Konzessionsabgaben des Stromkonzernes an die Kommunen, da diese umsatzabhängig sind«, bedauert Hüttemann.
In Herford wäre bei der Veräußerung der 10,6-Prozent-Beteiligung an der E.ON Westfalen Weser AG ein Garantieerlös von 123,8 Mio. Euro in die Stadtkasse geflossen. Auch hier gehen Ratsmitglieder zurzeit von einem (Buch-)Verlust in einer Größenordnung von deutlich über 30 Mio. Euro aus. An die im Juni 2006 getroffene Entscheidung, die Anteile zu halten, war seinerzeit die Hoffnung geknüpft, 600 Arbeitsplätze unter E.ON-Regie in Herford halten zu können. Bei einem Verkauf der Aktien und daraus resultierendem Verlust kommunaler Einflussmöglichkeiten wurden neben dem Rückzug des Unternehmens aus Herford Einbußen bei Gewerbesteuer und Sponsoring befürchtet.

Artikel vom 08.02.2007