08.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Benimm ist gefragt

Hauptschüler lernen moderne Umgangsformen

Rietberg (mobl). »Mit Stil zum Erfolg« unter diesem Motto erlernen die Achtklässler der Rietberger Hauptschule derzeit moderne Umgangsformen. Durch den Kursus der Peter-Gläsel-Stiftung sollen sie vor allem auf Vorstellungsgespräche vorbereitet werden.

»Viele Kinder bringen Dinge, die früher für uns selbstverständlich waren, nicht mehr aus dem Elternhaus mit«, sagt Schulleiterin Ingeborg Brack-Joos. Das beginne mit der Frage, wie man sich richtig mit Namen am Telefon melde, und gehe bis hin zur Diskussion, was man am besten zum Vorstellungsgespräch anziehe. »Der erste Eindruck ist gerade beim ersten Kontakt mit einem potenziellen zukünftigen Arbeitgeber immens wichtig, egal ob am Telefon oder bei einem persönlichen Gespräch. Viele Jugendliche wissen einfach nicht, wie sie sich am besten präsentieren«, erläutert Diplom-Pädagogin Kerstin Abel von der Peter-Gläsel-Stiftung. Die Stiftung hat das Projekt »ABBEO« (steht als Abkürzung für »Ausbildungsreife Berufswahlorientierung) ins Leben gerufen, an dem derzeit 19 Schulen in ganz Ostwestfalen-Lippe teilnehmen. In Rietberg ist nur die Hauptschule mit dabei.
Durch Rollenspiele, Telefonsimulationen und andere Übungen wurden die Achtklässler aus der Emsstadt jetzt in der Südtorschule in wichtigen Persönlichkeitsbereichen wie Höflichkeit, Kommunikation, Körpersprache und Ausstrahlung von Kursleiterin Elke Struck geschult. »Noch vor zehn Jahren hatten wir nicht das Gefühl, dass wir mit unseren Schülern an diesen Fähigkeiten arbeiten müssten, der inzwischen hat sich in vielen Familien der Anteil an der Erziehungsarbeit deutlich verringert. Der Einfluss der Eltern ist geringer geworden«, hat Schulleiterin Ingeborg Brack-Joos beobachtet. Sowohl für die Schüler als auch für die Schule sind die Seminare kostenlos. »Es geht um soziale Kompetenzen und es ist erstaunlich, wie sehr es den Schülern hilft, wenn wir in der Schule daran arbeiten«, bestätigt Schulsozialarbeiter Andreas Fischer. Schon im vergangenen Jahr waren die Zahlen der Schüler der Hauptschule Rietberg, die nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz ergatterten, äußerst erfreulich. Dieser Trend scheint sich auch in diesem Jahr fortzusetzen, wie Fischer bestätigt: »Unsere Arbeit trägt wirklich Früchte, schon jetzt haben viele Schüler einen Ausbildungsplatz sicher.«

Artikel vom 08.02.2007