08.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heizen mit
Pflanzenöl

Borgentreicher Schulen

Borgentreich (ben). Die Stadt Borgentreich plant, die Wärmeversorgung im Schulzentrum auszubauen und das alte Blockkraftheizwerk durch eine neue Anlage zu ersetzen, um dort langfristig Kosten zu sparen.

In der Sitzung des Werks- und Betriebsausschusses stellte Willi Tölke vom Planungsbüro Tölke (Detmold) ein neues Energiekonzept für die Liegenschaft der Bördestadt vor. Diese schlägt jährlich mit 100 000 Euro an Wärmekosten zu Buche und verbraucht 1,2 Millionen Kilowattstunden.
Das Konzept sieht vor, dass alle Schulgebäude, Sporthallen und die Schwimmhalle zentral über ein neues mit Pflanzenöl betriebenes Blockkraftheizwerk (BHKW) im Wärmeverbund mit zwei Kesseln beheizt werden. Die Gesamtkosten für alle dazu erforderlichen Maßnahmen belaufen sich nach Schätzungen Tölkes auf über 800 000 Euro. Das BHKW hätte sich in acht Jahren und drei Monaten amortisiert. Aus Platzgründen könnte das BHKW jedoch nicht mehr im Keller errichtet werden. Es müsste in einem 20 Meter langen Heizcontainer zwischen den Schul- und Sporteinrichtungen untergebracht werden, so Tölke. Eine Schallschutzwand sei erforderlich, um den Unterricht in den Gebäuden nicht zu stören.
In der Sitzung des Rates am Dienstag, 13. Februar, wird der Energieversorger RWE ein alternatives Konzept vorschlagen.

Artikel vom 08.02.2007