08.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

DLRG-Chef Tegeler verabschiedet

Lebensretter ziehen Jahresbilanz - Taucher arbeiten mit Feuerwehr zusammen

Rahden (ko). Friederike Michl ist neue Vorsitzende der DLRG Rahden. Im Rahmen der Jahresversammlung gab das Gründungsmitglied des Vereins und langjährige Vorsitzende Walter Tegeler sein Amt weiter.

»Du bist einer der ersten Männer der DLRG. Deine Mitgliedsnummer trägt die Zahl 23. Von Anfang an warst du aktiv und hast die DLRG geprägt. Du hast das Schiff der DLRG durch Dick und Dünn geführt. Ruhig und besonnen hast du die Geschicke unseres Vereins geführt, immer an der langen Leine, ohne dabei die Fäden aus der Hand zu lassen«, würdigte Michl ihren Vorgänger Tegeler sei hoch anzurechnen, dass die Jugendarbeit so gut funktioniere. Außerdem sei das DLRG-Haus ein großer Verdienst Tegelers.
Er war in der Zeit von 1992 bis 2006 Vorsitzender. Zuvor bekleidete er von 1984 an das Amt des technischen Leiters. Von 1983 an war er stellvertretender Vorsitzender. Besonderen Wert legt Tegeler darauf, dass er ausgebildeter Rettungstaucher ist.
Die Wahl von Friederike Michl, zuvor zweite Vorsitzende, erfolgte für drei Jahre. Neuer stellvertretender Vorsitzender und somit Nachfolger von Michl ist Olaf Quade. Wiederwahl hieß es für Claus-Dieter Brüning (Geschäftsführer), Anna Michl (stellvertretende Geschäftsführerin), Wilhelm Brüning (Kassenwart), Wolfgang Juhrich (Tauchwart), Matthias Rose (stellvertretender Tauchwart), Hendrik Kersten (technischer Leiter), Janine Eickenhorst (stellvertretende technische Leiterin) und Sebastian Lederer (Materialwart).
In der vorangegangenen Jugendsitzung wurden Sören Knost (Jugendwart) und Gina Haesihus (stellvertretender Jugendwart) als Nachfolger für Christian Thele gewählt und gehören als Jugendwarte ebenfalls dem Vorstand an. Wie aus dem Kassenbericht von Wilhelm Brüning hervorging, ist die Mitgliederzahl mit 339 (-18) relativ konstant geblieben. Es gab 38 Austritte und 20 Eintritte. Neben 212 Erwachsenen gehören der DLRG 127 Kinder und Jugendliche an. Insbesondere im Jugendbereich habe es in den vergangenen fünf Jahren einen enormen Zuwachs gegeben. Hendrik Kersten (technischer Leiter), berichtete über den Trainingsbetrieb, der gerade im Bereich der Kinder und Jugendlichen gut angenommen werde. Tauchwart Wolfgang Juhrich und sein Stellvertreter Matthias Rose berichteten über die vielfältigen Aktivitäten und verschiedenen Ausbildungsmaßnahmen der DLRG-Tauchgruppe. Fast 100 Mitglieder dürfen der Tauchgruppe zugerechnet werden. In Zusammenarbeit mit Dirk Metzen werden laufend Tauchlehrgänge angeboten. Des Weiteren ging der Tauchbericht auf die vor zwei Jahren mit der Feuerwehr Rahden gestartete Zusammenarbeit ein. Die DLRG stellt in Notfällen Rettungstaucher bereit. Im Frühjahr habe es in Kleinendorf eine Übung gegeben. Zu einem ersten Einsatz »Menschenrettung aus Baggersee« wurden die Taucher im Sommer gerufen. Hierbei zeigte sich jeweils, dass die Zusammenarbeit funktioniert. Leider sei bei dem ersten realen Einsatz die vermisste Person, ein 16-jähriger junger Mann, kurz vor Eintreffen der Rahdener Rettungstaucher tot aufgefunden worden. »Das Konzept der Zusammenarbeit hat aber Früchte getragen«, berichteten die Taucher.

Artikel vom 08.02.2007