07.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hilfsbereitschaft steht
auf dem Stundenplan

Realschüler möchten Tansanianer unterstützen

Von Maren Waltemode
(Text und Foto)
Enger (EA). Die Realschule Enger baut ihre Partnerschaft zur Ilkindin'a Secondary School in Tansania aus. Nachdem die Schülervertretung (SV) und Mitglieder der Religions-Ag T-Shirts für die schuleigene Fußballmannschaft im ostafrikanischen Arusha spendeten, sind weitere Aktionen geplant.

Gesammelt wurde das Geld - 220 Euro - während eines Elternsprechtags im November. Die neunköpfige Religions-Arbeitsgemeinschaft hatte Kuchen und Kaffee verkauft und 120 Euro eingenommen. In einem Weihnachtsgottesdienst in der Stiftskirche am 21. Dezember vergangenen Jahres kamen weitere 120 Euro hinzu.
Insgesamt neun Lehrer unterrichten in der weiterführenden Schule in Arusha am Kilimandscharo 400 Schüler zwischen elf und 18 Jahren. »Nur in einem Klassenraum gibt es Tische und Stühle - die anderen Schüler sitzen auf dem Fußboden«, weiß Lehrerin Anke Hippe-Schuster, die die Verbindung zu Tansania aus einem privaten Kontakt heraus hergestellt hat.
Zwei Mal reiste die Lehrerin bereits in das Land, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehört. »Wir wollen uns nicht einfach nur einer Hilfsorganisation anschließen, sondern etwas Eigenes aufbauen«, erzählt Anke Hippe-Schuster.
»Wir planen weitere Sammelaktion«, weiß Patrick Krause aus der Religions-Ag. Am Valentinstag am 14. Februar wollen die SV und Religions-Ag an der Schule Rosen verkaufen. Bei einer Vokabelolympiade wird für jede richtige Antwort ein Geldbetrag gesponsort, die Volksbank Enger-Spenge sowie die Sparkasse spendeten bereits Stifte und Taschen, beim Sporthaus Fistelmann konnte die Schule einen Sonderpreis für die T-Shirts aushandeln.
Sibel Özen aus der neunten Klasse steht in Email-Kontakt zu Schulleiter Omary Nyangu. »Ich würde im Sommer nach Arusha fliegen, wenn es nicht so teuer wäre«, sagt die Schülervertreterin. Auch Christoph Braun, Tim Cornelius und Patrick Braun möchten ihre Partnerschule besuchen.
l Wer die Sammelaktion der Realschüler unterstützen möchte, kann sich direkt an die Schule unter 0 52 24 / 97 80 24 wenden.

Artikel vom 07.02.2007