08.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit 90 Jahren Tennis gespielt

Anne-Liese Rother feiert 100. Geburtstag - Ältestes Mitglied im SoVD

Fiestel/Lübbecke (WB). Anne-Liese Rother, geborene Saeftel, konnte bereits am Samstag, 3. Februar, einen ganz besonderen Geburtstag feiern: Sie ist 100 Jahre alt geworden. Dazu gratulierten ihr auch die Mitglieder des Sozialverbandes (SoVD) Fiestel, dem auch Rother angehört, herzlich.

Vor einem Jahrhundert erblickte Anne-Liese Rother in Berlin das Licht der Welt. Ihr Vater war Apotheker in Breslau. Rother wuchs mit ihrer Familie in Breslau auf. 1931 heiratete sie den Landwirt Conrad Rother aus Eichbach, Kreis Glogau, in Schlesien.
Im Laufe der nächsten Jahre bekam das Ehepaar drei Kinder - zwei Mädchen und einen Jungen.
Am 27. Januar 1945 musste die Familie mitten im kalten Winter bei 18 Grad minus die Heimat verlassen. Das ist jetzt 62 Jahre her. Die Jubilarin erinnert sich aber noch sehr gut an diese schwere Zeit: »Wir kamen bis Werder bei Potsdam und fanden dort zunächst Unterkunft.«
Ihr Ehemann war schon seit 1939 Soldat und geriet 1945 in russische Gefangenschaft. Mit einem Gefangenen-Transport sollte er nach Sibirien gebracht werden. Auf dem Wege dorthin ist er verstorben.
Im Jahre 1946 übersiedelte Anne-Liese Rother mit ihren drei Kindern und mit ihrer Mutter in den Kreis Lübbecke nach Bad Fiestel. Hier in der Nähe wohnte auch ihr Bruder Dr. Werner Saeftel. Die Familie kam wieder etwas näher zusammen. In Bad Fiestel wohnte Rother 46 Jahre bis zu ihrem Umzug am 22. April 2002 nach Lübbecke.
Nach der Flucht 1946 waren die Anfangsjahre in Fiestel sehr schwer. Die Kinder befanden sich noch alle drei im Schulalter. Das Geld war in dieser Zeit sehr knapp. Um den Lebensunterhalt etwas aufzubessern, musste sie damals arbeiten gehen. Rother verkaufte für eine Seifenfirma deren Produkte. So fuhr sie mit dem Fahrrad ihre Kunden an und brachte ihnen die Seife ins Haus.
Inzwischen hatte die gebürtige Berlinerin ihren Führerschein gemacht. Bald darauf wurde das erste Auto angeschafft. Der Warentransport gestaltete sich nun etwas leichter. Inzwischen war Rother für eine Wäschefirma tätig und verkaufte in ihrem Kundenkreis Bettwäsche und Aussteuerware. Viele alte Kunden aus Fiestel schwärmen auch heute noch von der guten Qualität und erinnern sich an die Besuche.
Rother trat am 1. Juli 1950 in den damaligen Reichsbund, heute Sozialverband Deutschland, ein. Der Reichsbund sorgte dafür, dass den jungen Kriegerwitwen mit ihren kleinen Kindern geholfen wurde, ihre Waisenrenten zu beantragen und durchzusetzen.
Die 100-Jährige leistete 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der Ortsgruppe Fiestel. Heute ist sie nach 57 Jahren Mitgliedschaft das älteste Mitglied im Ortsverband Fiestel.
Rother war und ist immer noch ein sportlicher Mensch und liebt die Natur. Sie spielte mit großem Interesse bis ins hohe Alter Tennis. Mit 90 Jahren war sie immer wieder auf dem Tennisplatz zu sehen. So lange fuhr sie auch Auto. Dann wurden die Augen schlechter - die Sehkraft ließ nach.
Seit 2002 lebt Anne-Liese Rother nun in Lübbecke und hat dort eine schöne kleine Wohnung mit Loggia und Blick in die Natur. Sie freut sich täglich darüber, wenn die Sonne scheint, wissen die Mitglieder des Sozialverbandes. An ihrem 100. Geburtstag gratulierten der Jubilarin zahlreiche Gäste, darunter ihre Kinder mit Familien, acht Enkelkinder, neun Urenkelkinder, Tennisfreunde, Mitbewohner, der SoVD Fiestel, Bekannte und Stadtverwaltung.
Die Mitglieder des Sozialverbandes wünschen: »Wir alle gratulieren herzlich und wünschen alles Gute, Glück und viel Gesundheit.«

Artikel vom 08.02.2007