07.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reiter freuen
sich auf die
sieben Zwerge

Kinder führen ein Märchen auf

Wehe (WB). »Schneewittchen und die sieben Zwerge« stellten sich anlässlich der Jahreshauptversammlung des Reitervereins Wehe vor. Was die Märchen Figuren bei dieser Veranstaltung suchten? - Die Kinder führen mit Mareike Placke am 19. August das Stück beim Reitertag auf.

Im Vereinslokal Schwettmann-Rüter begrüßte Vorsitzender Siegfried Neddermann nicht nur die Mädchen und Jungen, sondern auch zahlreiche weitere Besucher. Mareike Placke, die das Spiel in Szene setzt, erzählte, dass Katharina Narten die böse Königin, Friederike Brinkhoff Schneewittchen, Nils Neddermann den Prinzen sowie Katlen Rogge, Ann-Katrin Bohnhorst, Caroline Narten, Niklas Neddermann, Laura Lohstroh, Sara Frenzel und Marie Menze die sieben Zwerge darstellen. »Nur den Jäger müssen wir noch finden«, verriet Placke. Die Kinder basteln mit Hilfe ihrer Mütter und weiterer Helferinnen ihre Kostüme selbst.
Der Ablauf des Geschehens muss in seinen Einzelheiten zwar noch festgelegt werden, doch Mareike Placke berichtete, dass das Schlussbild die Zwerge auf einem Ponywagen zeigt, während Prinz und Schneewittchen einen »Pas de deux« reiten. Zum Reitertag gehören auch noch andere Darbietungen reitsportlicher Art.
Die Jahreshauptversammlung verlief zügig. Ehrend gedachten die Versammelten ihres verstorbenen Reiterkameraden und ehemaligen Vorsitzenden Ewald Windhorst, bevor Neddermann die eigenen Veranstaltungen und die Einsätze des Reitervereins in der Weher Dorfgemeinschaft noch einmal Revue passieren ließ.
Besonders freute er sich darüber, dass der Ausritt »„Hüh un Hott dür Wehe« an jedem ersten Sonntag im Monat zunehmend Anklang finde. Die Teilnehmer träfen sich um 9.30 Uhr auf dem freien Platz bei Knost. Für den Ausritt stünden auch Kutschwagen zum Mitfahren zur Verfügung.
Als gelungen bezeichnete Neddermann auch das Wanderreiten nach Kirchdorf, das Frühjahrstreffen und den Herbstausritt. Dem Reiterverein wären 153 Mitglieder angeschlossen, von denen die Hälfte Kinder und Jugendliche seien. Drei weitere Mitglieder konnten noch während der Versammlung aufgenommen werden.
Darüber freute sich auch Kassierer Wilhelm Schlickriede, der einen zufriedenstellenden Kassenbericht vorlegte. Dieter Sill und Andreas Bohnhorst hatten die Unterlagen geprüft, Beanstandungen gab es keine.
Da keine Wahlen anstanden, ging die Versammlung zu den Veranstaltungen und Terminen für das neue Jahr über. Am 25. Februar nehmen die Mitglieder am Vereinsgottesdienst teil. Am 10. März ist ein Ausflug zur Equitana in Essen geplant. Am 12. März nehmen die Reiter mit Pferd und Wagen an der Aktion »Saubere Landschaft« teil. Die Frühjahrsversammlung findet am 18. März bei Wilhelm und Irmgard Haake statt.
Den Reitertag am 19. August, der bereits am Vormittag beginnen und bis in den Nachmittag dauern soll, nannte der Vorsitzende einen Höhepunkt. Friederike Brinkhoff und Andreas Fork organisieren am 7. Oktober den Ausritt und am 10. November wollen die aktiven Reiter, die mit denen in Pr. Ströhen und Steinbrink eng zusammenarbeiten, erstmals ein »Martinssingen zu Pferde« durchführen.
Zum Abschluss wurde ein Film vom Reitertag 2005 und Dias von Veranstaltungen gezeigt.

Artikel vom 07.02.2007