06.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sieben Fahrkarten für
das Landesfinale gelöst

Paderborn erreicht erste Plätze bei »Jugend musiziert«

Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Mit sieben Teilnehmern ist die Städtische Musikschule Paderborn beim Landeswettbewerb »Jugend musiziert« vertreten.

Von den 22 jungen Instrumentalisten, die sich am vergangenen Wochenende in Höxter bei der Regionalausscheidung den Juroren stellten, sicherten sich Jana Telgenbüscher (Violoncello), das Duo Tanja Grimminger (Klarinette) und Julia Polster (Klavier) sowie das Kammertrio Maren Rothfritz (Violine), Denis Wiens (Klavier) und Magdalena Wolf (Violoncello) sogar mit der Höchstpunktzahl 25 die Fahrkarte nach Essen. Julia Parusch (Violine) bekam mit 23 Punkten ebenfalls die Weiterleitung zum Landeswettbewerb.
Erste Preise gab es in der Einzelwertung aber auch für Ines Peters (Violine), Andre Peters (Violine), Enli Fan Guo (Klavier) sowie für das Klavier-Kammertrio Mareen Kalis (Violine), Alexander Parusch (Klavier) und Philip Schaten (Violoncello). Steffen Janzen (Klarinette) und Lena Abram (Klavier) wurden für ihren Vortrag mit einem Zweiten Preis bedacht, das Gitarrentrio Artur Maier, Daniela Möller und Sarah Ivenz erhielten einen Dritten Preis. »Mit gutem Erfolg teilgenommen« hat schließlich noch das Gitarrenquartett Robert Freudenberg, Manuela Mehrwald, Sarah Janßen und Stefanie Weinstock.
Wie gewissenhaft sich die Paderborner Musikschüler auf die erste Hürde vorbereitet haben, berichtete gestern beim kleinen Empfang für die Teilnehmer in der Musikschule die Klarinettistin Tanja Grimminger (18). Gemeinsam mit ihrer Freundin Julia Polster (19) habe sie im vergangenen Herbst den Entschluss gefasst, sich trotz des bevorstehenden Abiturs noch zum Wettbewerb »Jugend musiziert« anzumelden. Fast ein halbes Jahr lang habe man sich intensiv jede Woche und an manchem Wochenende zum gemeinsamen Proben getroffen. »Außerdem haben wir viele Konzerte gespielt, um Routine für den Wettbewerb zu bekommen«, erzählt die Gymnasiastin.
Allen Schülern, die sich für den Landeswettbewerb in Essen (9. bis 14. März) qualifiziert haben, traut Musikschulleiter Jürgen Boelsen auch eine Finalteilnahme beim Bundeswettbewerb in Nürnberg zu. Vor allem das Klaviertrio habe gute Chancen. »Die Klavier-Kammermusik ist im Wettbewerb nur sehr dünn besetzt«, so Boelsen. »Das liegt auch daran, dass zumeist mehrere Dozenten beteiligt sind. Wir waren hier in Höxter mit drei Kollegen beschäftigt - das ist eine ganz aufwändige Geschichte!« Der Musikschulleiter richtete den Dank deshalb auch an die Kollegen, die viel Zeit in den Wettbewerb investiert hätten - »nicht für sich, sondern für das Image der Musikschule!«, betont Boelsen.
Jeder Musikschüler, der ein Soloinstrument spielt, erhält nur alle drei Jahre die Möglichkeit, sein Können bei »Jugend musiziert« unter Beweis zu stellen - es sei denn, er nimmt in einer Ensemblebesetzung teil. »Wir achten deshalb schon immer bei den Vorspielen darauf, wie wir die Ensembles zusammensetzen können«, erläutert Boelsen. Im nächsten Jahr gibt es Einzelwertungen nur für Klavier, Harfe und Gesang. Dazu können Bläser-, Streicher- und Akkordeon-Ensembles zum Wettbewerb gemeldet werden. Die Musikschule Höxter wird dann wieder die Regionalausscheidung für die Kreise Paderborn, Höxter und Lippe durchführen.

Artikel vom 06.02.2007