06.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hallenbad-Pläne sorgen für Spannung

Jahreshauptversammlung der DLRG Sennestadt: Vorsitzender Torsten Boberg wiedergewählt


Sennestadt (mdm). Gespannt blickt die Ortsgruppe Sennestadt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) derzeit auf die Neubau-Pläne des Hallenbades. Noch diesen Monat soll bei der zuständigen Bielefelder Bäder- und Freizeiteinrichtungen GmbH (BBF) entschieden werden, ob der Neubau eine Sprunganlage bekommt. Diese sei für die Ausbildung und auch für die Prüfungen durch die DLRG zwingend notwenig, betonte der wiedergewählte Vorstandsvorsitzende Torsten Boberg bei der Jahreshauptversammlung im Sennestadthaus. Auf der Wiese neben dem in die Jahre gekommenen Bad soll der Neubau entstehen. Dadurch, dass der Betrieb im alten Bad währenddessen zunächst weiterlaufen kann, müssen die Sennestädter DLRG'ler nicht über die gesamte Bauphase hinweg auf ihr nasses Element verzichten: »Wir werden nur Anfang 2009 während der Umschlussphase für etwa vier Monate ohne Bad sein.«
Auch die Gespräche rund um das Projekt Sennesee treffen bei den Sennestädter Lebensrettern nach wie vor auf offene Ohren. Zwar halte man sich aus der Standort-Frage heraus, doch sei man gerne bereit, einen Teil des Rettungswachdienstes zu übernehmen.
Größtes Projekt der seit 1969 bestehende Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft war im vergangenen Jahr die Komplettsanierung des Vereinskottens am Freudweg. Nach Angaben von Torsten Boberg sei zunächst nur die Erneuerung des Bodenbelags geplant gewesen. Dann hätte sich jedoch ein ganz anderes Ausmaß offenbart: »Die Helfer sind an vielen Stellen einfach durch den völlig maroden Fußboden gebrochen«, sagte er. Mehr als 1700 Stunden habe man schließlich am Vereinshaus gearbeitet.
Nun steht der DLRG also nichts mehr im Wege, ihr Augenmerk in diesem Jahr wieder ganz dem Sport zu widmen. 2006 nahm der Ortsverein genau 100 Schwimmprüfungen ab, darunter 18 für das Rettungsschwimmabzeichen. Erfolge feierte man beispielsweise mit der Herrenmannschaft bei den deutschen Senioren-Meisterschaften in Duderstadt im März.
Zu verdanken habe man dies alles nicht zuletzt der hohen Zahl an freiwilligen Übungsleitern, die einen kontinuierlichen Übungsbetrieb erst möglich machten. »Wir haben viele Mitglieder, die ihre Freizeit zur Verfügung stellen, um sich ehrenamtlich für andere zu engagieren«, lobte Torsten Behrensmeier, im vergangenen Jahr technischer Leiter, das Engagement im Ortsverein. Sein Amt übernimmt im Vereinsjahr 2007 Kirsten Völkel.

Artikel vom 06.02.2007