03.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Für drei Euro die Stadt erkunden

Wolkenschieber-Fahrten werden teurer - Dritte Route ändert sich

Von Bärbel Hillebrenner
Bad Oeynhausen (WB). Drei statt zwei Euro zahlen Erwachsene ab der neuen Saison im Wolkenschieber. »Mit dieser Karte kann man aber den ganzen Tag fahren, zum Beispiel mal alle drei Routen ausprobieren«, sagt Melanie Fleischer vom Staatsbad. Auf den erhöhten Preis und eine abgeänderte dritte Route haben sich die Sponsoren der kleinen Bimmelbahn geeinigt.

Die Sponsoren haben zwei neue Mitglieder an Bord: Für Teleos springen der Förderkreis der Innenstadthändler und der Verkehrsverein ein. Beide unterstützen den Betrieb des Werbezuges mit jeweils 5 000 Euro (WESTFALEN-BLATT 30. Januar). »Eine Umlackierung des Teleos-Waggons ist in dem Betrag aber nicht enthalten«, weist Melanie Fleischer darauf hin, dass man deshalb Kosten sparen müsse. Was bedeuten würde, dass man die blau-grüne Farbe belässt, aber die Aufkleber mit dem Namen des Sponsors auswechseln würde.
Der Tagespreis für Erwachsene konnte nicht länger bei zwei Euro gehalten werden. Im Premierenjahr nach der Landesgartenschau, im Jahr 2001, startete die Bahnfahrt damals mit noch zwei Mark. Im Jahr 2002 kostete die Tageskarte schon 1,50 Euro, dann ab 2002 zwei Euro, nun am März drei Euro. Kinder bis zu einer Größe von 1,20 Metern bekommen das Ticket für weiterhin einen Euro. »Für Familien ist der Betrag nicht zu teuer. Nutzt man beispielsweise alle drei Routen, ist man immerhin anderthalb Stunden unterwegs und wird zu allen Sehenswürdigkeiten innerhalb der Stadt gefahren«, berichtet Melanie Fleischer. Und wenn man noch Lust hat, könne man nachmittags oder abends nochmal fahren - mit dem gleichen Billet.
Drei Routen werden weiterhin angeboten. Die ersten beiden bleiben unverändert - durch den Kurpark bis zur Aqua Magica sowie durch den Sültebusch bis zum Gradierwerk. Die dritte Route wird sich ändern. Sie führt über die Herforder Straße bis zum Busbahnhof, dort dreht die Bahn und tuckert über die Bahnhofstraße in die Schweiz und zurück über Ostkorso zum Schweinebrunnen und dann - neu - durch die Viktoriastraße Richtung Kurparkeingang Gollwitzer-Klinik. Melanie Fleischer: »Das Herzzentrum wird auch weiterhin nicht angesteuert, das lohnt sich nur bei besonderen Veranstaltung.«
Die zentrale Haltestelle wird verlegt von der Wandelhalle zum Haus des Gastes. Den Vorteil beschreibt die Staatsbad-Mitarbeiterin so: »Bei uns an der Verwaltung können Fahrräder, Kinderwagen oder Rollatoren besser abgestellt werden als auf dem Platz vor der Wandelhalle.«
Kleine Änderungen gibt es auch bei den Fahrzeiten des Wolkenschiebers. Montags wird in diesem Jahr immer der Ruhetag sein. Die Bimmelbahn muss mittlerweile einmal in der Woche in der Werkstatt gewartet werden. »Bislang wurde das immer abends gemacht. Das geht nicht mehr«, so Fleischer. Die Fahrzeiten sind an den anderen Werktagen, dienstags bis freitags, von 14 bis 18.30 Uhr statt wie bisher von 13 bis 19 Uhr. Mittags und Abends wären so wenige Fahrgäste in den Zug eingestiegen, das habe sich nicht gelohnt. Samstags und sonntags sowie an den Feiertagen startet der Wolkenschieber aber schon um 10 Uhr, macht Mittagspause von 13 bis 14 Uhr und rattert dann wieder bis 18.30 Uhr. Für Sonderfahrten zu individuellen Zeiten kann die Bimmelbahn ebenfalls wieder gebucht werden. Das Staatsbad steht im Haus des Gastes für Anfragen unter der Rufnummer 0 57 31 /  13 00 zur Verfügung.

Artikel vom 03.02.2007