07.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löhne
Mergelkuhle: In Gemarkungen befanden sich im 18. Jahrhundert Lehm- und Mergelkuhlen. Die Flurnamen, in denen das Wort Mergel enthalten ist, beziehen sich direkt auf die Abbaustellen. Mergel ist ein ton- und kalkhaltiges Sedimentgestein. Nach der Rodung wurde der Boden schnell nährstoffarm. Die Bezeichnung Mergelkuhle ist südlich der Werre gebräuchlich, nördlich heißen die Gruben Lehmkuhlen, weil sie im Bereich des Löslehms liegen.
© LÖHNER ZEITUNGFolge 913

Artikel vom 07.02.2007