03.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lehrstellen schaffen Zukunftsperspektive

10. Ausbildungsplatz-Börse in der Stadthalle mit mehr als 80 Betrieben und Institutionen

Von Hilko Raske (Text)
und Moritz Winde (Fotos)
Bünde (BZ). Zehn Bewerbungen, zehn Absagen. »Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es einfach sein wird - aber das ist nur frustrierend«, gesteht Ailin Yakmaz (18). Der türkischstämmige Bünder möchte Tischler werden, hatte seine Unterlagen an heimische Betriebe geschickt. Ohne Erfolg.

Um eine neue Chance zu bekommen, besuchte er am Freitagnachmittag die zehnte Bünder Ausbildungsplatz-Börse im Stadtgarten. Mit ihm weitere hunderte Jugendliche, die sich informieren oder wichtige Kontakte knüpfen wollten. Mehr als 80 Betriebe und Institutionen stellten sich vor, gaben detaillierte Auskünfte über Berufsbilder und die Voraussetzungen, die künftige Azubis mitbringen müssen. »Das ist die höchste Teilnehmerzahl in der Geschichte dieser Veranstaltung. Für mich ein deutliches Anzeichen dafür, dass heimische Unternehmen die Brisanz des Themas Ausbildung erkannt haben«, sagte Bürgermeisterin Anett Kleine-Döpke-Güse erfreut. Gemeinsam mit Thomas Richter, Leiter der Herforder Agentur für Arbeit, sowie Landrätin Lieselore Curländer eröffnete sie die Spezialmesse. Die Börse fand erstmals nicht nur im Hauptsaal und Foyer der Stadthalle statt, sondern auch im Saal Hengist.
»Die Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen«, betonte Agenturchef Thomas Richter. Und mit Blick auf den Facharbeitermangel, mit dem schon in den nächsten Jahren zu rechnen sei, müssten Betriebe im eigenen Interesse qualifiziert ausbilden. Aber nicht nur betrieblich gesehen habe die Ausbildungsplatz-Börse einen hohen Stellenwert. »Der Berufswahlprozess ist ein Lebensentscheidungsprozess, der alles weitere nachhaltig prägt.« In diesem Prozess gebe die Messe im Stadtgarten wichtige Entscheidungshilfen. Immerhin würden rund 150 Ausbildungsberufe vorgestellt.
Positive Resonanz kam auch von Seiten der beteiligten Betriebe. »Gerade während der Vergangenheit haben wir hier viele erste Kontakte geknüpft«, erinnerte sich Dieter Horstmann, bei Balda Ausbildungsleiter für den Bereich Kunststoff. Die Jugendlichen, die die Messe im Stadtgarten besuchen würden, hätten überwiegend ein ernsthaftes Interesse - »im Gegensatz zu manch einer ähnlichen Veranstaltung, auf der wir auch vertreten waren«. Diesen Eindruck konnte Olaf Kraußlach, Obermeister der Friseurinnung im Kreis Herford, nur bestätigen. 120 Ausbildungsplätze biete seine Innung kreisweit an - »der Beruf ist bei Jugendlichen sehr begehrt«. Vielfach hätten Jugendliche nach Gesprächen während der Bünder Ausbildungsplatz-Börse schnell einen Ausbildungsvertrag bekommen. Und auch Ingo Kaczemirzk, Ausbildungsleiter der Discounterkette Lidl, zeigte sich vom Konzept der Messe überzeugt. »Wir sind zwar das erste Mal hier - aber es hat sich schnell gezeigt, dass die Veranstaltung hervorragend organisiert ist.«

Artikel vom 03.02.2007