02.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jetzt prima Museumsklima

Wewelsburg weiht im März Magazingebäude ein


Von Manfred Stienecke
Kreis Paderborn (WV). Viel Platz für Gläser und Pokale in rollenden Archivschränken, für Urkunden und Fotos sowie für Möbel und Madonnenfiguren - mit der Fertigstellung des neuen Magazin- und Werkstattgebäudes unterhalb der Burg verbessern sich die Arbeitsbedingungen im Kreismuseum Wewelsburg erheblich. Bevor der Neubau voraussichtlich Mitte März eingeweiht wird, hatte der Kulturausschuss des Kreises am Mittwoch Gelegenheit, einen Blick in die Räumlichkeiten zu werfen. Hochbauamtsleiter Willi Schumann führte die Kommunalpolitiker selbst über die weitgehend geräumte Baustelle.
Den Mitarbeitern des Kreismuseums stehen vor dem ehemaligen Wachhaus, mit dem der Neubau verbunden ist, insgeamt 500 Quadratmeter Bürofläche sowie 1000 Quadratmeter im Magazin- und Werkstattbereich zur Verfügung. Das Haus ist Teil des Gesamtvorhabens zur Erweiterung und Neukonzeption des Kreismuseums, das einschließlich der überarbeiteten Dauerausstellung 6,7 Millionen Euro kosten und 2010 abgeschlossen sein soll. Für den Neubau des Magazingebäudes allein wurden 2,2 Millionen Euro aufgewendet.
Dafür bekommen Museumsleiter Wulff Brebeck und sein Team jetzt klimatisch tadellose Aufbewahrungsräume und einen Werkstattbereich, der seinen Namen auch verdient. »Das neue Magazin wird mit unseren aktuellen Beständen bereits zu etwa drei Vierteln bestückt sein«, schätzt Brebeck. »Wir gehören zu den ganz wenigen Sammlungen in Ostwestfalen, die Sachkultur aus alter Zeit im Bestand haben.« Dazu gehörten vor allem Möbelstücke aus dem 17. und 18. Jahrhundert, darunter eine Reihe historischer Truhen.
Im Erdgeschoss befindet sich ein Sonderausstellungsbereich. Die Archiv-, Magazin- und Werkstatträume wurden aus konservatorischen Gründen ohne Fenster konstruiert, um schädliches Tageslicht auszuschließen. Ein Teil des Daches dient als Terrassenbereich für Besucher, der Hauptteil wird begrünt. Aufgrund der Hanglage ordnet sich der Neubau den historischen Gebäuden (Wachhaus und Burg) unter.

Artikel vom 02.02.2007