05.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spektakulärer Höheneinsatz in Windrad-Maschinenraum

Löschzug Buke blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Buke (WV). Bei 85 Einsätzen im vergangenen Jahr musste der Löschzug Buke 23 Brände löschen und 62 Mal Hilfe leisten, so die Bilanz der Jahreshauptversammlung. Die 37 aktiven Mitglieder waren allein dabei 764 Stunden im Einsatz. Hinzu kamen mehr als 2000 Stunden für Fortbildung und Übungen. Die »Höhenretter« des Zuges leisteten zudem noch 203 Stunden.
Die elf Mann starke Gruppe unter Leitung von Peter Kaufmann und seinem Stellvertreter Andreas Tegethoff musste im Oktober zu einem spektakulären Einsatz ausrücken. Ein Arbeiter hatte »Auf dem Bauernkamp« bei Veldrom auf einer Windkraftanlage in 50 Metern Höhe einen Herzinfarkt erlitten und war bewusstlos zusammengebrochen. Die Retter stiegen mit Notarzt Dr. Dirk Osterholz zum Maschinenraum des Windrades auf, wo jedoch nur noch der Tod des Mannes festgestellt werden konnte. Der 52-jährige musste dann mit Hilfe einer Marinetrage geborgen werden.
Jährlich steigt die Zahl der gefahrenen Einsätze der Buker Retter. Im Jahr 2006 gab es 559 Notfalleinsätze; davon wurden 282 von einem Notarzt begleitet. 276 Einsätze wurden mit ehrenamtlicher Beteiligung gefahren. Der Rettungswagen legte im vergangenen Jahr 16 281 Einsatzkilometer zurück.
Seit Oktober 2006 wird die Rettungswache in einer 24-Stunden-Schicht geführt. Der traurigste Einsatz für den Löschzug war im März, als während eines Brandeinsatzes ein paar Häuser weiter der Jugendfeuerwehrwart der Gemeinde Bernhard Janssen verstarb. Er hatte einen Herzinfarkt erlitten. Mehrere Kameraden versuchten noch verzweifelt ihn wiederzubeleben, hatten jedoch keinen Erfolg.
Ehrenlöschzugführer Johannes Keuter wurde im April mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Aus gesundheitlichen Gründen übergab Heinz Bannenberg die Leitung des Löschzuges an seinen Stellvertreter Karsten Kunzemann. Kunzemann ist bereits seit Februar 2006 kommissarischer Löschzugführer. Bannenberg hat in seinen 14 ehrenamtlichen Jahren bei der Rettungswache 1100 Rettungseinsätze gefahren.
Neu aufgenommern wurden im Löschzug Buke Nicole Peters als Feuerwehrfrauanwärterin auf Probe. Übernommen wurde wegen eines Wohnortswechsels von der Feuerwehr Borchen Andre Wegener.
Befördert wurden außerdem von Wehrführer Elmar Keuter Stefan Born und Sebastian Robrecht zum Feuerwehrmann, Mark Nigriny zum Unterbrandmeister, Ferdi Güldner zum Hauptbrandmeister, und Karsten Kunzemann zum Brandinspektor.

Artikel vom 05.02.2007