09.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tumor oberhalb der Rippe leuchtet in dunklem Grün

HNF zeigt neue Geräte für die Röntgendiagnostik

Paderborn (WV). Im Softwaretheater des Heinz-Nixdorf-Museumsforum läuft ein neues Programm, das faszinierende dreidimensionale Blicke in den menschlichen Körper ermöglicht. Es ist Teil der aktuellen Sonderausstellung »Computer. Medizin«.
Herr K. ist 62 Jahre alt, übergewichtig und ständig im Stress. Kein Wunder, dass er über Atemnot klagt. Erklärungen über die Ursache seines Leidens erhalten Besucher des Softwaretheaters: Sie erleben dreidimensionale Einblicke in den Körper von Herrn K. und sehen, welche Darstellungen moderne bildgebende Verfahren in der medizinischen Diagnostik ermöglichen.
Das neue Programm zeigt, wie aus den Daten von Computertomographie (CT) und Positronenemissionstomographie (PET) aussagekräftige Bilder entstehen. Mithilfe aufwändiger Verfahren der Informatik ist es möglich, aus diesen Daten sinnvolle Ansichten zu entwickeln. Ein CT arbeitet mit Röntgenstrahlen, die durch den Körper des Patienten geschickt werden und Knochen, Organe, Muskeln sowie Blutgefäße sichtbar werden lassen - vorausgesetzt der Patient hat vorher ein Kontrastmittel eingenommen. Im HNF können die Besucher die detaillierten Untersuchungsergebnisse des CT betrachten.
So ist auch zu erkennen, dass bei Herrn K. das Zwerchfell durch das Übergewicht nach oben gedrückt wird. Doch das Herz von Herrn K. ist seinem Alter entsprechend in akzeptablem Zustand. Also wird er noch mithilfe des PET untersucht. Bei diesem nuklearmedizinischen Verfahren werden winzige Mengen radioaktiv markierter Stoffe verabreicht. Deren unterschiedliche Verteilung wird mit einer PET-Aufnahme sichtbar gemacht. So ist zum Beispiel der Zuckerstoffwechsel ablesbar. Wo viel Zucker verbraucht wird wie im Gehirn, sind auf dem Bild farbige Flecken erkennbar.
Dadurch wird auch die Krankheit von Herrn K. deutlich: Ein Tumor oberhalb der Rippen leuchtet in dunklem Grün. Die Kombination von CT- und PET-Bildern sorgt für eine exakte Lokalisierung des Tumors. Die anschließende Operation hat Herr K. gut überstanden, er ist heute wieder gesund.
Das Softwaretheater im HNF präsentiert diese dreidimensionalen Blicke in den menschlichen Körper täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. In der Sonderausstellung sind eine CT-Zukunftsstudie und Bauteile eines PET ausgestellt.
www.computer-medizin.de

Artikel vom 09.02.2007