01.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Oft erst im zweiten Anlauf

TÜV-Bilanz: Mehr als ein Fünftel aller Autos hat erhebliche Mängel

Von Julia Kleinschmidt
Lübbecke (WB). In Lübbecke weisen immer noch zu viele Fahrzeuge erhebliche Mängel auf. Zu diesem Ergebnis kommt der TÜV Nord nach Auswertung der Hauptuntersuchungen 2006. Fast 23 Prozent der vorgestellten Fahrzeuge waren davon betroffen.

»Das bedeutet, dass gut ein Fünftel die Plakette im ersten Anlauf leider nicht bekommen hat«, berichtet Jochen Bösch, Leiter der Lübbecker Station am Jockweg. Nur etwas weniger als im Vorjahr also. 2005 hatten 23,3 Prozent erhebliche Mängel.
Immerhin wiesen aber auch 41,1 Prozent der Autos (Vorjahr: 38,1 Prozent) gar keine Mängel auf und passierten den TÜV ohne Probleme. Der übrige Anteil, 35,8 Prozent, entfällt auf Fahrzeuge, die zwar geringe Mängel aufweisen, die Vergabe der TÜV-Plakette davon aber nicht beeinträchtigt wird. Auch hier seien die Halter allerdings verpflichtet, diese Mängel unverzüglich zu beheben.
Bei den erheblichen Mängeln zählen nach Auskunft von Jochen Bösch die Bereiche Fahrwerk und Bremsanlage zu den häufigsten Gründen, warum die Plakette nicht erteilt wird. »Das können gebrochene Fahrwerksfedern oder ausgeschlagene Traggelenke sein, abgefahrende Reifen oder eine Bremsanlage, die ungleichmäßig zieht«, erläutert der Diplom-Ingenieur. Eine Ursache dieser Situation sei auch, dass zunehmend ältere Fahrzeuge und damit Autos mit höherer Laufleistung unterwegs seien, die zudem aus Kostengründen nicht mehr so zuverlässig gewartet werden. Gleichwohl sollten auch Neuwagen regelmäßig überprüft werden, denn auch gehobene technische Standards und Einrichtungen wie Airbags, EPS oder ABS, die ein Plus an Sicherheit bieten, müssten schließlich richtig funktionieren.
Mit Blick auf den Kreis Minden-Lübbecke (TÜV-Stationen Lübbecke und Minden) bietet sich folgendes Bild: 47,1 Prozent der vorgestellten Fahrzeuge hatten keine Mängel, 36,1 Prozent wiesen geringe Beeinträchtigungen auf, bei 16,6 Prozent waren die Mängel erheblich. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Situation nahezu unverändert (ohne Mängel: 47,2 Prozent, geringe Mängel: 36,2 Prozent, erhebliche Mängel: 16,5 Prozent).
Abgesehen davon, dass Fahrzeuge ohnehin regelmäßig gewartet werden sollten, können Autofahrer ihren Wagen auch beim TÜV vor der Hauptuntersuchung durchchecken lassen. Öffnungszeiten in Lübbecke: werktags 8 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr; jeden ersten Samstag im Monat außerdem 9 bis 12 Uhr.

Artikel vom 01.02.2007