01.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großes Angebot im
modernen Gebäude

Schüler anmelden in Marienmünster

Marienmünster (WB). Kleine Klassen und kleine Lerngruppen fördern eine angenehme und intensive Lernatmos-phäre. Diese Vorzüge bietet die Hauptschule Marienmünster, die in den nächsten zwei Wochen Anmeldungen für Schüler der Klasse 5 entgegennimmt.
Die Hauptschule garantiert in einem modernen Gebäude ein vielfältiges Unterrichtsangebot. Wie an jeder Realschule kann hier am Ende der Klasse 10 b die Fachoberschulreife (Mittlere Reife) erworben werden und bei Qualifikation berechtigt dieser Abschluss zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder der höheren Berufsfachschulen. Die Schüler der Klasse 10 A erhalten den Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10).
In Klasse 5 werden die Schüler in die neue Klassengemeinschaft integriert. Der Klassenlehrer unterrichtet möglichst viele Stunden in seiner Klasse. »Lernen lernen« ist ein wichtiger Aspekt in der Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Klassen 5 und 6. Nach Abschluss der Erprobungsstufe (Klasse 6) können die Schüler weiterführende Schulen besuchen.
Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wurde das Nachmittagsangebot auf drei Nachmittage ausgeweitet. Die Schüler werden in Lerngruppen gefördert, um ihr Arbeitsverhalten zu verbessern, ihr Leistungsvermögen zu steigern, ihnen bessere Chancen für den Berufseinstieg zu eröffnen, ihnen den Übergang in weiterführende Schulen zu erleichtern.
Im Nachmittagsunterricht ab 13.40 Uhr werden Hausaufgaben unter Aufsicht erledigt, dann werden die gewählten AGÕs aufgesucht. Teilnahme an den Nachmittagsangeboten ist freiwillig, nach Anmeldung aber für das ganze Schuljahr verbindlich. Das Nachmittagsangebot endet 15.30 Uhr.
Ab Klasse 7 werden die Schüler entsprechend ihren Leistungen in den Fächern Mathematik und Englisch in zwei Gruppen gefördert: die leistungsstärkeren Schüler arbeiten im Erweiterungskursus mit, die anderen im Grundkursus. Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 wählen die Schüler aus einem vielfältigen Angebot, etwa Mofakursus, Erste-Hilfe-Lehrgang, Theater-AG, Schülerzeitung. Projekttage runden das Angebot ab, um den Neigungen und Interessen der Schüler noch mehr gerecht zu werden.
Für weitere Fragen steht Rektor Rainer Krelaus, telefonisch (Tel. 05276/989843) oder im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Anmeldungen: Grundschule Bredenborn: Dienstag, 6. Februar, von 9 bis 10 Uhr; Grundschule Kollerbeck: Donnerstag, 8. Februar, von 9 bis 10 Uhr; Hauptschule (Sekretariat): vom 9. bis 16. Februar täglich von 8 bis 12 Uhr.

Artikel vom 01.02.2007