01.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Als Kinderreporter unterwegs

Beitrag über Böckstiegel-Ausstellung heute Abend im WDR-Fernsehen

Von Dunja Henkenjohann
Werther (WB). Einen ganzen Nachmittag dauert es, bis ein Vier-Minuten-Film im Kasten ist. Das haben Leonie Kleinholz, Jonas Bossow und Glenn Sonntag bei ihrem Einsatz als Kinderreporter für die WDR-Lokalzeit gelernt. Das und noch viel mehr. Heute Abend läuft ihr eigener Film über die Böckstiegel-Ausstellung über die Mattscheibe.

Wenn die drei Wertheraner Grundschüler heute Abend der deutschen Nationalmannschaft die Daumen drücken, sind sie ganz aufgeregt. Und das nicht nur, weil sie hoffen, dass die Nationalelf die Franzosen schlägt. Denn nur zwei Stunden später, gegen 19.30 Uhr, strahlt der WDR in seiner Sendung »Lokalzeit« den Film der drei Nachwuchsreporter aus.
»Ich habe einfach eine E-Mail zum WDR geschrieben und gefragt, ob wir Kinderreporter werden können«, erzählt die kesse Leonie, wie es zu dem Dreh kam. Vor wenigen Tagen schließlich trafen sich Leonie, Jonas und Glenn mit einem Fernsehteam zur »Redaktionskonferenz« am Talbrückenweg. Das Thema des Films, die Aufbauarbeiten für die Böckstiegel-Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld zu begleiten, war Leonies Idee.
Und die kam beim WDR-Team offensichtlich gut an. Mit Redakteurin Anke Lehmann, einer Kamerafrau und einem Tonmann machte sich das Trio auf zum Böckstiegelhaus in Arrode. »Dort haben wir die Begrüßung für den Fernsehbeitrag gedreht«, erzählt Jonas. Außerdem haben die Kinder eine Nahaufnahme eines Bildes von Böckstiegels Eltern auf dem Feld mit der Kamera festgehalten. »Dann sind wir genau zu dem Feld gefahren, um zu zeigen, wo Böckstiegels Bilder entstanden sind«, erklärt Glenn.
In der Kunsthalle Bielefeld mussten die Kinderreporter kräftig mit anpacken. »Wir haben Plastikhandschuhe angezogen und beim Aufhängen der Bilder geholfen«, ist Leonie jetzt noch ganz aufgeregt. Sie erzählt, dass die Bilder mit einer Speziallampe auf Risse durchleuchtet werden. »In einem Protokoll wird ganz genau festgehalten, wie viele Risse die Bilder vor der Anreise, bei der Ankunft und nach der Ausstellung haben«, hat die Achtjährige bei ihrem Einsatz als Kinderreporterin gelernt.
Interviews hat der journalistische Nachwuchs natürlich auch geführt: »Mit Jutta Hülsewig-Johnen, der stellvertretenden Leiterin der Kunsthalle«, sagt Leonie und legt allen Wertheranern ihren Film ans Herz: »Der ist eine richtig tolle Werbung für die Böckstiegel-Ausstellung.«

Artikel vom 01.02.2007