08.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Abwehr nicht stabil genug«

A-Ligisten in der Winterpause - Folge 15: SG Ottbergen/Bruchhausen

Von Michael Risse
Ottbergen/Bruchhausen (WB). Fünf Neuzugänge im Winter. Diese für die A-Liga seltene Nachricht gibt der SG Ottbergen/Bruchhausen Hoffnung im Abstiegskampf. Die Lücken in Abwehr und Angriff sollen vorbei sein. Ebenso das Ringen, das Team komplett zu bekommen und einzuspielen.

Die SG Ottbergen/Bruchhausen steht nach 18 Spielen auf dem drittletzten Platz. Es stellt sich die Frage, ob die Ursache in der Abwehr oder im Angriff zu suchen ist. Nur vier Teams erzielten weniger Tore und bei der Zahl der Gegentreffer hat die SG mit 64 sogar den Negativrekord. Christian Richau, der zusammen mit Helmut Krömeke das Trainergespann der SG bildet, sagt: »Das Hauptproblem liegt im Defensivbereich. Wir sind im Abwehrverhalten nicht stabil genug. In der Hinrunde hat fast jede Woche ein anderer Libero gespielt.«
Um Abhilfe zu schaffen, war man sich bei der SG vor der Winterpause einig, dass das Team zwei neue Spieler braucht - einen Libero und einen Angreifer.
Die Obleute aus Ottbergen und Bruchhausen, Erhard Richau und Thomas Heidrich, leiteten die Verpflichtung von Frank Bendig (zuletzt SC Lauenförde) und Sebastian Holländer (SV Bökendorf) ein.
»Beide sind variabel einsetzbar. Beide können Libero spielen«, erklärt Christian Richau. Frank Bendig - für seine Torjägerqualitäten bekannt - habe in Lauenförde auch schon den Liberoposten übernommen, berichtet Richau. Dennoch plant der SG-Coach den kräftigen Routinier in erster Linie für die Offensive ein. Holländer dürfte neuer Stammlibero werden.
Die SG kann noch weitere Neuzugänge vermelden. Gerardo Torinese (Benhausen) und Kai Herdick (SV Bökendorf) werden den Kader verbreitern. Torinese, linksfüßiger Mittelfeldspieler, hat laut Richau mit Schieder/Schwalenberg Bezirksliga gespielt, war aber in den vergangenen vier Jahren nicht im Fußball aktiv. Da der 25-Jährige in der Hotelbranche arbeitet, wird er nicht regelmäßig spielen. Kai Herdick ist eine zusätzliche Alternative für Abwehr oder Mittelfeld und so freut sich Trainer Richau, dass der Konkurrenzkampf bei der SG wächst: »Unser Team hat an Quantität und Qualität gewonnen.«
Ebenfalls neu ist Fabian Larusch. Der Torhüter war ein halbes Jahr beim FC Boffzen. Stammkeeper wird Thomas Held bleiben. Der SG-Kader besteht nun aus 17 oder 18 Spielern.
Auffälligste Akteur der Hinrunde war Florian Fuhrmann. Mit 14 Toren ist er Fünfter der A-Liga-Torschützenliste. »Florian profitiert von seiner Schnelligkeit. Zudem war das Spiel oft auf Florian zugeschnitten. Nun wird Frank Bendig - ein ganz anderer Spielertyp - unseren Sturm variabler machen.« Dahinter agiert im offensiven Mittelfeld Helmut Krömeke (sechs Tore), der Mann für Freistöße und Elfmeter. Spielmacher ist Daniel Richau, der 20-jährige Bruder des 24-jährigen Trainers. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch im Trainerduo Richau/Krömeke, gibt es die fruchtbare Mischung aus Jugend und Erfahrung. »Ich habe mehr den Draht zu den jüngeren Spielern, Helmut zu den Routiniers«, berichtet Christian Richau.
Am vergangenen Samstag eröffnete die SG ihre Vorbereitung. Zum Auftakt am 11. März soll das Team fit sein. Dann kommt mit dem SV Dalhausen ein direkter Konkurrent an die Nethe. In drei der ersten vier Spiele geht es gegen Mannschaften, die es in der Rückrunde zu überholen gilt.
WB-Einlauftipp: Wird Frank Bendig regelmäßig spielen, so könnte er mit seinen Treffern dafür sorgen, dass die SG nicht auf den beiden letzten Plätzen landet. Ein Platz zwischen 12 und 14 dürfte realistisch sein, wobei man als 14. unter Umständen absteigen muss.

Artikel vom 08.02.2007