01.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

1114 junge Gäste wollten
geistig-geistlich »auftanken«

140 Förderer unterstützen das Franziskushaus

Rheda-Wiedenbrück (WB). Danke für die kontinuierliche finanzielle Hilfe zum Unterhalt des Franziskushauses und dem Mittragen der Jugendarbeit in diesem Gästehaus für junge Menschen sagte jetzt der Konvent des Franziskanerklosters den Mitgliedern der seit dem Jahr 2001 bestehenden Fördergemeinschaft.

Bruder Guardian Klaus Scheppe OFM lud zum Gottesdienst und zum anschließenden Konzert in der Marienkirche ein. Einen Bericht über die Arbeit des Jugendgästehauses gab sein Leiter, Bruder Vikar Frank Hartmann OFM, im Refektorium des Klosters.
Das erlesene Konzert gaben die Rietberger Benedikt Altehülshorst (Posaune) und Engelbert Schön (Orgel). Es erklangen Werke von Tommaso Albinoni (1671 bis 1750, Dietrich Buxtehude (1637 bis 1707), Johann Sebastian Bach 1685 bis 1750) und Georg Philipp Telemann (1681 bis 1767). Das Auditorium spendete den Musikern langanhaltenden Beifall.
Im Namen der Fördergemeinschaft dankte Dr. Heiner Wortmann für den besinnlich-frohen Auftakt des Treffens durch erstklassige Musik. Er sprach von der engen Verbindung zwischen Kloster und Bürgerschaft in Stadt und Land. Darum sei die Freude groß, dass der Orden in Wiedenbrück, in einer Zeit der Klosterschließungen wegen fehlenden Nachwuchses, eine Zukunft habe. Die Fördergemeinschaft habe das Ziel, an der Fortführung der Arbeit mitzuhelfen. 140 Spender hätten sich bereits zusammengefunden.
Bruder Frank rief in Erinnerung, dass sich die Fördergemeinschaft vor sechs Jahren mit dem Ziel gründete, die Arbeit der Franziskaner zu unterstützen, es jungen Menschen bei erschwinglichem Preis zu ermöglichen, ein Wochenende oder mehrere Tage im Franziskushaus zu verbringen und geistig-geistlich »aufzutanken«. Sie können über Gott und die Welt reden, Visionen über Lebensgestaltung nachgehen, Stille in der Kirche suchen, sich bilden und weiterbilden. Die Förderer finanzieren einen großen Teil der fünf Arbeitsplätze und eines Bruders, der auf eine andernorts bezahlte Stelle verzichtet. Ferner tragen sie zum Erhalt der Bausubstanz und zu Neuanschaffungen bei. Im Jahr 2006 kamen 1114 junge Gäste in 53 Gruppen ins Haus. Es gab es 2785 Übernachtungen.

Artikel vom 01.02.2007