01.02.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Willkommen
für Neugeborene

»Begrüßungsdienst« zu aufdringlich

Schloß Holte-Stukenbrock (ms). »Altersjubilare bekommen Besuch vom Bürgermeister und ein Geschenk. Wir wollen zeigen, dass wir uns über neugeborene Kinder freuen und ihren Eltern bei Bedarf Hilfe bieten.« CDU-Ratsfrau Christine Roewer ist nach der Ausschusssitzung etwas verärgert.

Christine Roewer ist Sprecherin des Lokalen Bündnisses für Familien. Dieses hatte angeregt, einen »Begrüßungsdienst« für Neugeborene einzurichten. Dazu gab es Einwände. Bürgermeister Hubert Erichlandwehr schlug einen Kompromiss vor, der einstimmig angenommen wurde. Demnach will die Stadt etwas für Neugeborene und ihre Eltern tun. Ein kleiner Kreis soll sich dazu etwas ausdenken.
Das Bündnis für Familien will mit einem Besuchsdienst dokumentieren, dass die Stadt daran Anteil nimmt, wenn ein Mensch geboren ist. Ein Elternbonusheft mit Gutscheinen über Vorträge und Kurse über Kindeserziehung könnte das Geschenk sein, vielleicht eine CD mit Kinderliedern oder eine Spieluhr. Elternbriefe könnten Eltern über die Erziehung und Entwicklung informieren.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Anja Martin, hatte gefragt, ob es allein um das Geschenk gehe oder um ein soziales Frühwarnsystem und darum, die Erziehungskompetenz von Eltern zu stärken. Anja Martin schlägt vor, einen Arbeitskreis zu bilden, der Kontakt zur Stadt Gütersloh, der Jugendhilfe und örtlichen Kindertageseinrichtungen aufnimmt, der sich mit der Thematik auseinandersetzt. Bei etwa 240 Geburten im Jahr fielen bei einem Aufwand von 50 Euro pro Kind immerhin Kosten in Höhe von 12 000 Euro an.
Friedrich Dransfeld (SPD) meint, dass viele Familien die Hilfe nicht brauchen. Die Stadt solle »helfen, wo es Not tut«. Christine Roewer: »Ein Frühwarnsystem können wir als Stadt nicht leisten.« Es gehe darum zu zeigen, dass sich die Stadt über jedes Kind freue und Kontakte zu Beratungsstellen anbiete. Dransfeld hält es für aufdringlich, wenn an der Haustür geklingelt wird, Elternbriefe findet er besser.

Artikel vom 01.02.2007