30.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Landrat sieht Kreis in Erfolgsspur

Senioren-Union lässt sich Grünkohl schmecken -Ê100. Mitglied begrüßt

Steinhagen-Amshausen (xe). Neben der Politik ist auch Geselligkeit bei der CDU Senioren-Union Steinhagen wichtig. Schon traditionell wird sie mit einem gemeinsamen Abendessen gepflegt. 60 Mitglieder nahmen nun am vierten Winteressen in der Alten Feuerwehr teil. Neuigkeiten aus dem Kreis hatte Landrat Sven-Georg Adenauer mitgebracht.

Vor dem deftigen Winteressen, das Fraktions- und Kreistagsmitglied Karl-Heinz David zubereitet hatte, begrüßte Vorsitzender Josef Schultmayer die beiden 99. und 100. Mitglieder. Das Ehepaar Brigitte und Horst Maier ist am 18. Dezember vorigen Jahres in die Senioren-Union eingetreten. »In der Mitgliederversammlung im Frühjahr haben wir uns als Ziel für das Jahresende eine Mitgliederzahl von 100 gesetzt. Wir haben es geschafft«, freute sich Schultmayer über den Erfolg. Das 101. Mitglied stand übrigens hinter dem Herd: Karl-Heinz David.
Nach dem stärkenden Essen gab es noch ein paar erfreuliche und weniger erfreuliche Informationen vom Referenten. Sven-Georg Adenauer sprach etwa die Polizeireform an. Als Chef der Kreispolizeibehörde will er sich dafür einsetzen, dass mehr Polizisten »auf der Straße« eingesetzt werden: »Sie sollen mit Bürgern vor Ort sprechen und Verbrecher fangen und nicht nur im Büro sitzen.«
Das Thema Wirtschaft ist ebenfalls aktuell und wird oft diskutiert. Die Konjunktur im Kreis ist im Aufschwung: In den vergangenen drei Jahren wurden etwa 6000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. »Außerdem sind wir unter den besten fünf Kreisverwaltungen in Nordrhein-Westfalen«, freute sich Adenauer. Aber: »Wir müssen auch mal bereit sein, in einer anderen Stadt einen Arbeitsplatz anzunehmen«, forderte Adenauer. Eines der großen Probleme seien jedoch die Jugendlichen, die keinen Arbeitsplatz fänden. Im Jahr 2006 wurden 1000 Ausbildungsplätze mit 200 Euro monatlich bezuschusst, damit die Jungen und Mädchen überhaupt eine Lehrstelle haben. Diese Idee sei jedoch oft in die Kritik geraten.

Artikel vom 30.01.2007