29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulglocke läutet nun im Heimathaus

Spende von Willi Spilker an Rehmer Verein - Ulrike Hantelmann neue zweite Vorsitzende

Bad Oeynhausen-Rehme (WB). Nicht nur die deftige Stippgrütze machte die Jahreshauptversammlung des Rehmer Heimatvereins so schmackhaft. Für eine große Überraschung sorgte Willi Spilker: Er stiftete für die Ausstellung im Heimathaus die alte Rehmer Schulglocke.

Trotz der schwierigen Verkehrsverhältnisse ließen sich fast 100 Mitglieder diese Zusammenkunft und das traditionelle Stippgrützeessen nicht entgehen. Schließlich wurden viele von ihnen, fast die Hälfte, vom ersten Vorsitzenden Bernd-Wilhelm Brockmann für zehnjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Auch einige neue Mitglieder wurden auf der gemütlichen Diele des alten Fachwerkhauses von Ditzen begrüßt.
Erfreulich verlief die Wahl eines neuen zweiten Vorsitzenden. Diese Aufgabe übernimmt ab sofort eine mit Tradition und Geschichte aufs Engste verbundene Rehmerin. Es ist Ulrike Hantelmann, die Besitzerin der mehr als 100 Jahre alten Rehmer Apotheke. Die fast einstimmige Wahl zeigte schon, dass die Rehmer viel Vertrauen zu der Zuverlässigkeit und dem Ideenreichtum ihrer neuen Vize-Vorsitzenden haben.
Für eine große Überraschung sorgte Willi Spilker. Er übergab der Versammlung die alte Glocke der Rehmer Schule und eine Karte der Gemeinde Rehme aus dem Jahre 1826. Auf ihr ist der Ort mit den Bauernschaften Rehme, Babbenhausen, Oberbexen, Niederbexen, Neusalzwerk, Reelse, Lohe, Hüffe, Bessingen und Gut Deesberg zu sehen. »Dem Betrachter wird beim Ansehen dieser Karte sofort klar, dass Rehme nicht nur die Mutter des heutigen Bad Oeynhausens, sondern auch auch die Lohe eine Tochter Rehmes ist«, sagte Vereinssprecher Horst Jäcker. Beide Geschenke wurden mit großem Beifall aufgenommen. Es wurde beim gemütlichen Teil des Abends auch manches Geschichtchen über die alte Glocke, die bis zum Jahr 1968 Unterrichtsbeginn und -ende sowie die Pausen in der Rehmer Schule eingeläutet hatte, erzählt. Heute ist in dem Gebäude die Zivildienstschule untergebracht. Nicht nur erfreuliche Nachrichten hatte das aus Bronze gegossene Stück an die damaligen Schüler weiter gegeben - es wurden damit im Krieg auch Schreckensnachrichten verbreitet. Nun wird die Glocke in einem hölzernen Turm, gebaut von Karl Schoppmeier , einen besonderen Platz im Heimathaus bekommen.
Noch andere neue, gute Nachrichten gab es am Freitagabend: Die spontane Idee von Rolf Hebestreit, eine Bank für Wanderer und Spaziergänger im Weserdorf zu stiften, fand noch am gleichen Abend zehn Nachahmer. Nach vielen Umbauarbeiten im Fährhaus durch das Engagement vieler vereinseigener Handwerker ist ein Backhaus das nächste Ziel am Rehmer Heimathaus. Zum Rehmer Markt und anderen Anlässen soll dann nicht nur Brot, sondern auch Platenkuchen und andere Leckereien aus Mehl und Korn entstehen. Der Rehmer Bäckermeister Gerhard Teepe wird voraussichtlich einer der Bäcker, die diese Aufgabe übernehmen werden.
Nach dem offiziellen Teil waren Herbert Reker, Otto Spethmann und Willi Spilker die wichtigsten Personen im Heimathaus, standen sie doch am Herd für die Zubereitung der Stippgrütze. Alle Besucher waren vom Geschmack der ostwestfälischen Spezialität begeistert, und deshalb bekamen die Hausschlachter um Otto Spethmann einen Sonderapplaus.
Schon in ein paar Wochen, am Freitag, 2. März, 19 Uhr, kommt das Können dieser Mannschaft erneut auf den Prüfstand. Dann ist nämlich Schlachtfest im Heimathaus. Dabei gelangen neben Stippgrütze auch Mett-, Blut-, Leberwurst, Sülze, Schinken, Eisbein, Gehacktes, Griebenschmalz und andere Leckereien auf den Teller der Gäste im Heimathaus.

Artikel vom 29.01.2007